WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
China: Verkehrskontrolle mit Drohne und QR-Code

China perfektioniert die Technik zur Überwachung seiner Bürger immer weiter. Ein Twitter-Video zeigt, wie eine Drohne mit QR-Code dabei hilft, Autofahrer an einem Checkpoint zu kontrollieren.

Text: Jörg Heinrich

31. Oktober 2022

Wenn das Lauterbach machen würde: Corona-Kontrolle in China mit Drohne und Code.
Wenn das Lauterbach machen würde: Corona-Kontrolle in China mit Drohne und Code.

Foto: Twitter/Songpinganq

China: Verkehrskontrolle mit Drohne und QR-Code

Twitter staunt über eine neue Überwachungs-Idee aus China – und gruselt sich über die Methoden des Pekinger Regimes. Ein Video, das mittlerweile über 2,5 Millionen Mal geklickt wurde, zeigt, wie eine Drohne mit großem QR-Code auf einem Plakat über die Autobahn fliegt. Die Autofahrer müssen den Code scannen und damit offenbar eine Internetseite aufrufen, die ihren Corona- und Impfstatus sowie ihre gültige "Reisekarte" zeigt. Nur wer dann per grünem Signal nachweisen kann, dass alles seine Richtigkeit hat, darf an dem Checkpoint weiterfahren. Was passiert, wenn eine Autofahrerin oder ein Autofahrer trotz "Corona-Rot" während der aktuellen Covid-Einschränkungen im Auto unterwegs ist – danach möchte man am liebsten gar nicht fragen.

Twitter

Keine Lebensmittel ohne grünen Status

Twitter-Kommentar zu dem furchteinflößenden Video: "1984 hat sich um 38 Jahre verspätet." Ein China-Experte schreibt zu den aktuellen Maßnahmen der Regierung: "Das ist momentan das normale Leben in China. Man kann sich nicht dagegen wehren oder nicht mitmachen. Denn ohne den grünen Code auf dem Handy wird einem niemand Lebensmittel nach Hause liefern, und man kann nicht an öffentlichen Orten einkaufen gehen usw." Das Magazin Infowars berichtet, dass QR-Codes, Drohnen und KI-gesteuerte Maschinen in den Überwachungs-Maßnahmen des kommunistischen Regimes eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. So patrouillieren Roboter-Hunde während Corona-Lockdowns durch die Straßen und fordern die Bewohner auf, zuhause zu bleiben.

Das sind die Themen von TechTäglich am 31. Oktober 2022:

  • Musk-Twitter: Die fünf wichtigsten News
  • Möbel-Horror: Ikea will Spiel stoppen
  • Apple: So geht es 2023 mit iOS weiter
  • China: Verkehrskontrolle mit Drohne und QR-Code 

Mehr zum Thema:

Politik Gaming Künstliche Intelligenz TechTäglich Apple Performance & Analytics

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


26.01.2023 | Adam Riese GmbH | Stuttgart Brandmanager B2B (m/w/d)
Adam Riese GmbH Logo
17.01.2023 | HAKA Kunz GmbH | Waldenbuch (Senior) Digital Marketing Manager (m/w/d)
HAKA Kunz GmbH Logo
30.12.2022 | Sonova Retail Deutschland GmbH | Dortmund, mobiles Arbeiten / deutschlandweit Programm Manager Customer Loyalty (m/w/d)
Sonova Retail Deutschland GmbH Logo
27.12.2022 | ANWR Schuh GmbH | Mainhausen Media Designer (m/w/d)
ANWR Schuh GmbH Logo
05.12.2022 | Amandus Kahl GmbH & Co. KG | Hamburg Online-Marketing- und PR-Manager (m/w/d) (interne R51 Nummer R222-0047753C)
Amandus Kahl GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.