WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

OpenAI:
Microsoft steckt weitere Milliarden in ChatGPT-Entwickler

Laut Angaben von Bloomberg will Microsoft weitere zehn Milliarden Dollar in OpenAI investieren, den Entwickler von ChatGPT. Es ist bereits Microsofts drittes Invest in das Unternehmen und das bislang weitaus größte. 

Text: W&V Redaktion

23. Januar 2023

Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI.

Foto: Shutterstock Iryna Imago

Der Software-Riese Microsoft baut sein Engagement bei OpenAI, dem Entwickler des Chatbots ChatGPT, kräftig aus. Der Windows-Konzern gab am Montag ein neues mehrjähriges "Multimilliarden-Dollar"-Investment bekannt, ohne eine genaue Summe zu nennen. Der Finanzdienst Bloomberg berichtete unter Berufung auf eine eingeweihte Quelle, dass es um rund zehn Milliarden Dollar gehe. Das würde sich mit früheren Angaben der Nachrichten-Website Semafor decken.

Microsoft war ein früher OpenAI-Investor und steuerte bereits 2019 eine Geldspritze von einer Milliarde Dollar bei. Danach soll das Unternehmen noch weitere rund zwei Milliarden Dollar zugeschossen haben. Vergangene Woche kündigte Microsoft an, ChatGPT bald für Kunden eines eigenen Cloud-Services verfügbar machen zu wollen. Die Software generiert Texte, die wie von Menschen geschrieben wirken, und sorgte damit zuletzt für viel Aufsehen - aber auch Bedenken.

ChatGPT wurde mit gewaltigen Mengen von Informationen trainiert und kann dadurch von Menschen geschriebene Texte imitieren. Eine Erwartung ist, dass die Software etwa das Verfassen von Standard-Texten übernehmen und dadurch Zeit einsparen könnte. Sorge löst aus, dass damit zum Beispiel auch Hausarbeiten, Essays und Texte mit beliebigen Falschinformationen sekundenschnell generiert werden können. Kritiker geben auch zu bedenken, dass ChatGPT Vorurteile und Fehler verbreiten könnte, die sich aus der Datenbasis ergeben. (dpa)

Die Cookiekalypse hält die Branche in Atem. Besser, man hat eine gute First-Party-Data-Strategie. Wie man die entwickelt, lernst du im W&V Executive Briefing.

Kennst du eigentlich schon unser KI-Update? Einmal pro Woche die wichtigsten Veränderungen zu KI im Marketing. Einordnung, Strategie, News, direkt in dein Postfach. 

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


Mehr zum Thema:

International Künstliche Intelligenz Performance & Analytics

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


25.09.2023 | Messe Düsseldorf GmbH | Düsseldorf Senior Manager MarCom (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH Logo
22.09.2023 | delta pronatura GmbH | Egelsbach Teamleader international Trade Marketing (m/w/d)
delta pronatura GmbH Logo
21.09.2023 | ORGATEX GmbH | Langenfeld Marketing Manager (w/m/d) E-Commerce und Performance
ORGATEX GmbH Logo
20.09.2023 | HAKA Kunz GmbH | Stuttgart (Senior) Digital Performance Marketing Manager (m/w/d) befristet auf 1 Jahr
HAKA Kunz GmbH Logo
20.09.2023 | oddity GmbH | Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Germany) Senior Digital Creative Design - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Exklusiv
Membership Stellenmarkt Newsletter
Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.