
TechTäglich:
Twitter-Nutzer sollen Musk-Opfern helfen
Elon Musk hat Third-Party-Apps für Twitter Ende Januar ohne Vorwarnung stillgelegt – und damit den Entwicklern quasi den Teppich unter den Füßen weggezogen. Einstige Nutzer können jetzt auf eine Rückerstattung verzichten.

Foto: Tapbots
Twitter-Nutzer sollen Musk-Opfern helfen
Ende Januar hat Elon Musk über Nacht, ohne Vorankündigung und ohne stichhaltige Begründung externen Twitter-Programmen den Saft abdrehen lassen (W&V berichtete). Der Grund lag auf der Hand: Weil die Third-Party-Clients Twitter ohne Werbung angezeigt haben, entgingen Musk Werbeeinnahmen. Statt den Schritt fairerweise frühzeitig anzukündigen und den Anbietern Zeit für eine Neuausrichtung zu geben, stellte der Twitter-Chef die Entwickler in bewährter Weise vor vollendete Tatsachen. Und sie müssen ihren einstigen Nutzern Ende März nun auch noch bereits bezahlte Abos für den Rest der Laufzeit rückerstatten. Das geschieht automatisch über ihr Apple-Konto. Experte John Gruber von Daring Fireball drückt das so aus: "Das ist so, als ob ein gefeuerter Mitarbeiter auch noch seine letzten sechs Monate Gehalt zurückzahlen muss."
Auf die Rückerstattung verzichten
Die beiden beliebtesten und am weitesten verbreiteten Twitter-Clients Tweetbot und Twitterrific haben nun eine gemeinsame Initiative gestartet, mit der ihnen ihre ehemaligen Nutzer zumindest die Rückzahlungen erlassen können. Wer Spaß an den Programmen hatte und den Musk-Opfern dabei helfen will, neu durchzustarten, kann die Apps jetzt ein letztes Mal aktualisieren oder neu laden.
Das Tweetbot für Mastodon ist schon da
Auf dem Startbildschirm von Tweetbot und Twitterrific erscheint dann jeweils die Option "Ich brauche keine Erstattung". Damit verzichten die Nutzer auf eine Rückzahlung und erleichtern es den Entwicklern, neue Projekte zu finanzieren. Von Tweetbot-Anbieter Tapbots ist bereits der Mastodon-Client Ivory erschienen, der sehr an Tweetbot erinnert – nur ohne Twitter und Elon Musk. Bisherige Tweetbot-Nutzer können ihr verbleibendes Guthaben auch für ein Ivory-Abo nutzen.
Das sind die Themen von TechTäglich am 6. März 2023:
Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt Dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.
Wer sich weiter informieren will, kann in die aktuelle Ausgabe unseres Podcasts W&V Trendhunter reinhören – hier gehen wir unter anderem den Fragen nach, wie Community-Building auf Tiktok funktioniert und wie es mit dem Thema Brand Safety aussieht. Hier entlang zum Trendhunter.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Das Spannendste des Tages aus der Digital-Welt, mit News aus Social Media, der Gaming-Szene sowie Tech-Neuheiten und GAFA-Updates liefert der Newsletter W&V Digital. Hier geht's zur Anmeldung.