Nur Google schützt nicht gut genug

Auch die Apps von G Data, Trend Micro, Eset, Bitdefender, Avast, AVG, McAfee, Avira, Norton und F-Secure bieten mit Noten zwischen 1,6 und 2,2 guten Schutz. Die Mühe, eines dieser Programme zu installieren, sollten sich Android-Nutzer aber tatsächlich machen. Denn ausgerechnet das bei Android vorinstallierte "Google Play Protect" im Zusammenspiel mit dem Standardbrowser Chrome schnitt als einziger Virenschutz nur "ausreichend" ab. In der Gesamtwertung und für die Schutzwirkung gab es jeweils mit der Note 4,3 gleich zwei Ohrfeigen für Google.

Drei Tipps von Warentest

Die drei wichtigsten Tipps von Warentest für Android-Nutzer: Antiviren-App installieren, Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem Google Play Store laden und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren. Dabei werden Online-Konten neben dem Passwort mit einer zusätzlichen Information geschützt – wie einem Code, der per SMS geschickt wird.

Das sind die Themen von TechTäglich am 18. Juli 2023:

Du möchtest die spannendsten News aus der Digitalmarketing- und Tech-Welt jeden Tag direkt in deine Inbox? Melde dich hier für unseren W&V Digital Newsletter an.

Wenn du KI-Tools verstehen und in deine Arbeit erfolgreich anwenden willst, bist bei den Fortbildungsangeboten von W&V genau richtig. Hier gehts zu unseren Hands-on-Trainings. 

Kennst du eigentlich schon unser KI-Update? Einmal pro Woche die wichtigsten Veränderungen zu KI im Marketing. Einordnung, Strategie, News, direkt in dein Postfach


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.