WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

CrocoGPT statt ChatGPT:
KI hilft in Australien gegen Krokodil-Attacken

Sie haben Menschen zum Fressen gern... Deshalb müssen Australier jetzt zu ungewöhnlichen Hilfsmitteln greifen, um Krokodil-Angriffe zu verhindern. Wie die Technik funktioniert, warum die Plage so groß ist.

Text: Michael Gronau

10. Mai 2023

Eingefangene Krokodile werden in Australien in Zoos untergebracht.
Eingefangene Krokodile werden in Australien in Zoos untergebracht.

Foto: Pixabay

Vorhang auf, hier kommt CrocoGPT, die tierische Alternative zu ChatGPT!

Im australischen Bundesstaat Queensland klagen die Menschen über regelmäßige Krokodil-Attacken. Tote und Verletzte sind an der Tagesordnung. Gefährliches Terrain – das künftig mithilfe Künstlicher Intelligenz sicherer werden soll.

Umgerechnet 2,5 Millionen Euro ist dem Umweltministerium die Investition wert. Barrieren und Warnhinweise reichen nicht mehr aus. Daher werden die Behörden Geräte verwenden, die Salzwasserkrokodile mit Ultraschall und KI unter Wasser lokalisieren. Aufgestellt werden die Devices an häufig genutzten Bootsrampen. Im Wasser zeigen leuchtende Signale an, dass Krokodile in der Nähe sind.

Sie haben Menschen zum Fressen gern.

Sie haben Menschen zum Fressen gern.

Foto: Pixabay

 

Queensland hat den Beinamen Croc-Country, berichtet der TV-Sender ABC. Allein 2023 sind bereits 20 der Tiere getötet worden, fast 500 wurden gesichtet und gemeldet. 

Die Behördenvorgabe: Jeder soll sich an unbefestigten Ufern mindestens fünf Meter vom Wasser entfernt aufhalten. Besondere Gefahr droht in der Nacht oder durch arglos weggeworfene Lebensmittel in Ufernähe.

Besonders nach dem letzten schlimmen Vorfall erhoffen sich Einwohner und Einwohnerinnen von der KI zusätzliche Hilfe: Ein Rentner war beim Fischen vermisst worden. Seine Überreste entdeckte man wenige Tage darauf im Bauch eines Krokodils. 

Du möchtest die spannendsten News aus der Tech-Welt jeden Tag direkt in deine Inbox? Melde dich hier für unseren W&V Digital Newsletter an.

Wie du die Conversion Rate für dein Business optimierst, erfährst du im wöchentlichen Newsletter Conversion Booster. Hier geht's zur Anmeldung. 

Alle News und aktuellen Themen zu MarTech, KI und Data-driven Marketing bekommst du einmal pro Woche im Data Driven Marketing Newsletter.


Mehr zum Thema:

Digitalisierung Innovation International Künstliche Intelligenz Tech

Michael Gronau
Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.


06.06.2023 | Sprimag Spritzmaschinenbau GmbH & Co. KG | Kirchheim Junior Marketing Manager mit Schwerpunkt Content Marketing (w/m/d)
Sprimag Spritzmaschinenbau GmbH & Co. KG Logo
06.06.2023 | VAMED Klinik Geesthacht GmbH | Geesthacht bei Hamburg Social Media Manager (m/w/d)
VAMED Klinik Geesthacht GmbH Logo
05.06.2023 | Sunvigo | Köln Marketing Manager Social Networks (w/m/d)
Sunvigo Logo
31.05.2023 | TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH | Altenstadt Social Media & Event Manager (m/w/d)
TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH Logo
31.05.2023 | Gustav Wolf GmbH | Gütersloh Marketingreferent (m/w/d)
Gustav Wolf GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.