Product Marketing Manager/in DACH Region (m/w/d)

Daimler löst BMW an der Spitze der attraktivsten Arbeitgeber für Marketing- und Digital-Studenten ab. Sie haben sehr konkrete Vorstellungen, besonders auf eines reagieren sie allergisch: Mobbing.
Text: Annette Mattgey
25. April 2019
Foto: Adobe Stock
Es war ein langer Weg zurück an die Spitze: nach knapp 20 Jahren hat es Daimler wieder geschafft, auf Platz eins der bei Hochschulabsolventen begehrtesten Arbeitgeber zu kommen. Das zeigt das aktuelle Absolventenbarometer von Trendence, das in diesem Jahr 55.000 Absolventen an 200 Hochschulen befragte, darunter über 16.400 Wirtschaftswissenschaftler. Aus diesem Antworten haben die Experten exklusiv für W&V diejenigen Studierenden analysiert, die Marketing, E-Business und Medienwirtschaft studieren. Das sind in diesem Jahr knapp 4.000 Studierende (im folgenden: Zielgruppe).
Digitals | ||
Branchenattraktivität |
2019 |
Plus/Minus zum Vorjahr |
Consulting |
22,3% |
+ 3,6% |
Automobilhersteller |
17,0% |
- 2,0% |
Konsumgüter |
11,1% |
+ 1,8% |
IT-Dienstleistungen |
11,0% |
+ 4,4% |
Handel |
8,8% |
- 0,5% |
Banken |
7,2% |
0,0% |
FMCG |
6,6% |
- 0,4% |
Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung |
6,2% |
- 1,6% |
Transport/Logistik/Tourismus |
5,0% |
- 2,7% |
Medien/Werbung |
3,9% |
+ 1,1% |
Öffentlicher Sektor |
3,5% |
-2,7% |
Chemie/Pharma/Gesundheit |
2,1% |
-0,6% |
Aviation |
1,9% |
-0,8% |
Welche der Arbeitgeber hältst Du als potenzielle Arbeitgeber für besonders attraktiv, d. h. bei welchen dieser Arbeitgeber würdest Du Dich am ehesten bewerben?
+ besser als 2018;
- schlechter als 2018
0 keine Veränderung
Rang 2019 |
Top-Arbeitgeber |
% 2019 |
Rang 2018 |
Δ Rang |
1 |
Daimler/ Mercedes-Benz |
11,8% |
2 |
+ |
2 |
BMW Group |
10,8% |
1 |
- |
3 |
AUDI AG |
9,1% |
3 |
0 |
4 |
adidas |
8,5% |
4 |
0 |
5 |
Porsche |
7,8% |
4 |
- |
6 |
Lufthansa Group |
7,7% |
7 |
+ |
7 |
7,2% |
6 |
- |
|
8 |
Bosch Gruppe |
6,7% |
8 |
0 |
9 |
PwC |
5,6% |
9 |
0 |
10 |
Apple |
5,4% |
10 |
0 |
11 |
EY |
5,1% |
10 |
- |
12 |
Amazon |
5,0% |
13 |
+ |
13 |
McKinsey |
4,6% |
12 |
- |
14 |
Auswärtiges Amt |
4,4% |
17 |
+ |
15 |
BCG |
4,1% |
14 |
- |
15 |
Deloitte |
4,1% |
17 |
+ |
15 |
KPMG |
4,1% |
15 |
0 |
18 |
L'Oréal |
3,9% |
23 |
+ |
18 |
Volkswagen AG |
3,9% |
16 |
- |
20 |
Siemens |
3,7% |
20 |
0 |
"Das Gehalt muss fair sein, sie wollen sich persönlich entwickeln können und das am liebsten bei spannenden Aufgaben. Auch die Karriereperspektiven sollen gut sein, zumindest für die Wirtschaftswissenschaftler. Führungsstil und Wertschätzung im Unternehmen müssen ebenso stimmen wie die Atmosphäre unter den Kollegen", beschreibt Trendence-Geschäftsführer Robindro Ullah die Erwartungen der Bewerber. Für über 94 Prozent der Studierenden sind diese Kriterien bei der Wahl ihres Arbeitgebers wichtig. Aber nicht jedes Unternehmen kann all das bieten.
Trendence hat untersucht, welche Gründe Absolventen hindern, ein ansonsten attraktives Jobangebot anzunehmen. Mit deutlichem Abstand ist Mobbing der Hinderungsgrund Nummer eins. Drei von fünf Bewerbern wollen nicht bei einem Unternehmen arbeiten, in dem sich die Kollegen untereinander mobben. Knapp die Hälfte der Studierenden lehnt Jobangebote wegen eines zu niedrigen Gehalts ab und ein Drittel sagt Nein, wenn sie keine Entwicklungsmöglichkeiten für sich sehen.
No-Gos |
Gesamt |
Digitals |
Zielgruppe |
Mobbing |
61,0% |
57,3% |
62,8% |
Zu niedriges Gehalt |
47,0% |
47,2% |
46,0% |
Keine Entwicklungsmöglichkeiten |
32,9% |
36,3% |
29,4% |
Fehlende Wertschätzung |
27,8% |
26,7% |
28,4% |
Schlechter Führungsstil |
22,1% |
22,7% |
22,8% |
Unbezahlte Überstunden |
20,3% |
16,3% |
20,8% |
Ständige Erreichbarkeit |
13,7% |
11,3% |
14,1% |
Schlechtes Image des Arbeitgebers |
12,6% |
12,9% |
13,8% |
Keine Feedback- und Fehlerkultur |
12,2% |
15,7% |
11,8% |
Keine flexible Zeiteinteilung |
11,4% |
11,7% |
10,7% |
Starre Hierarchien |
9,1% |
11,0% |
10,6% |
Kommunikationsprobleme |
9,5% |
9,2% |
10,4% |
Abweichende Wertvorstellungen des Arbeitgebers |
10,1% |
11,2% |
10,1% |
Intransparente Entscheidungsprozesse |
5,8% |
7,2% |
5,1% |