
W&V-Podcast:
Tradition und Zukunftsfähigkeit im Einklang
Wie sich Tradition und Zukunftsfähigkeit verbinden lassen - und was Unternehmer von Innovationen im Bereich Waldpflege lernen können, erklären Tim Katzwinkel und Markus Schlösser.

Foto: Tim Katzwinkel/Markus Schlösser
Wenn wir an Nachhaltigkeit denken, fallen uns oft Begriffe wie "Natur" und "Wälder" ein. Pflege und Verwaltung von Wäldern in öffentlicher Hand sind meist die Aufgabe eines Försters. Eine Aufgabe, die mit jahrelanger Tradition durchgeführt wird. Und auf den ersten Blick bereits sehr nachhaltig wirkt. Um so spannender die Frage: Wie lässt sich eine solch traditionelle Aufgabe sogar noch nachhaltiger gestalten? Was bedeutet ganz konkret Zukunftsfähigkeit im Kontext Wald?
Dr.-Ing. Tim Katzwinkel arbeitet an der Bergische Universität Wuppertal/Institut für Produkt-Innovationen in Solingen, Fachgebiet Produktionssicherheit und Qualität. Markus Schlösser ist Abteilungsleiter für Wald- und Landschaftspflege in Solingen. Frank Balkenhol ist Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Solingen und des Gründer- und Technologzentrums Solingen. Mit #UMDENKEN hat er Solingens neues Netzwerk für kollektive Innovation ins Leben gerufen.
Dieser Podcast behandelt folgende Fragen:
- Wie kann es gelingen, Tradition und Zukunftsfähigkeit zusammen zu bringen?
- Welchen Bedrohungen ist der Wald ausgesetzt? Was bedeutet konkret Nachhaltigkeit anhand eines Waldes?
- Was können andere traditionelle Aufgaben und Unternehmer von den Innovationsschritten im Bereich Wald lernen?
Hier gibt es noch mehr auf die Ohren
Hören Sie sich „Our job to be done“ auf verschiedenen Podcast-Kanälen. Und wenn er Ihnen gefällt, dann abonnieren Sie ihn doch gleich.
Apple Podcast Soundcloud RSS Alle Episoden
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, was sich beim Thema Podcasts so tut? Dann abonnieren Sie unseren wöchentlichen Podcast Newsletter.