
Audio:
Deezer sucht mit Re:publica Podcast-Originals
Pünktlich zum Start der digitalen Ausgabe der Digitalkonferenz Re:publica ruft der Musikstreaming-Dienst Deezer zur Teilnahme am zweiten Podcast-Wettbewerb "Originals gesucht" auf.

Foto: Deezer
Der Wettbewerb "Originals gesucht" zur Förderung von Nachwuchs-Podcastern findet zum zweiten Mal statt - aufgrund der derzeitigen Situation in diesem Jahr komplett online. 2020 werden Podcast-Ideen passend zum diesjährigen Re:publica-Motto "ASAP – As soon as possible" gesucht, denn gerade jetzt braucht es mehr denn je Ideen, die mitreißen, mobilisieren und aufwecken, so die Veranstalter Deezer und Re:publica.
"In den letzten Monaten sind wir alle mit einer gänzlich neuen Situation konfrontiert worden, die uns vor ganz neue Herausforderungen gestellt hat. Umso mehr freuen wir uns den Podcast-Wettbewerb in diesem Jahr Teil unseres digitalen Exils werden zulassen", sagt Jeannine Koch, Direktorin der Re:publica Berlin.
Einsendeschluss bis 7. Juni
Ab sofort können angehende Podcaster ihre Konzepte und einen kurzen Audio-Trailer bis 07. Juni 2020 auf der offiziellen Contest-Webseite einreichen. Dabei werden Podcast-Ideen gesucht, die Aufbruchstimmung, Aktionismus und Bewegung symbolisieren. "Mit unserem letztjährigen Gewinner-Podcast Maschallah! ist ein einmaliges Format entstanden, das mit immer noch präsenten Klischees um muslimische Lebenswelten bricht und aufrüttelt. Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder mit der re:publica zusammen Podcast-Talenten eine Bühne zu geben und Ideen zu unterstützen, die das Konferenz-Motto ASAP aufgreifen", sagt Richard Wernicke, Head of Content Deezer.
Im vergangenen Jahr gewann die Podcast-Idee über muslimische Lebenswelten Maschallah! von Merve Kayikci und der Autorin Katrin Rönicke den Wettbewerb. 200 Einreichungen waren eingegangen.
Gewinneridee wird produziert
Dem Gewinner winkt ein Preisgeld von 3.000 Euro sowie ein professionelles Podcast-Coaching im Wert von 2.000 Euro, um die Idee umzusetzen. Anders als im letzten Jahr ist der fertige Podcast nicht an Deezer gebunden und kann auf allen Plattformen veröffentlicht werden. Eine Jury aus Podcastern, Journalisten und Vertretern der Re:publica und Deezer wählt fünf Nominierte aus. Diese werden auf der Wettbewerbs-Webseite der Öffentlichkeit präsentiert und per Onlinevoting wird der Gewinner bestimmt.