WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Studie:
Lieber Fake News als Zensur

Die Mehrheit der US-Bürger lehnt eine Regulierung der Onlinemedien durch die Regierung ab. Selbst wenn Fake News verbreitet werden.

Text: Franz Scheele

23. April 2018

Auch wenn viele US-Bürger Fake News in den Onlinemedien für ein ernstzunehmendes Problem halten, so will eine klare Mehrheit nicht, dass Regierungsbehörden mit Regulierungsmaßnahmen gegensteuern. Dies geht aus einer neuen Studie des amerikanischen Pew Research Center zum Thema „Fake News“ hervor.

So sagen 58 Prozent der insgesamt 4734 befragten US-Bürger, dass die Informationsfreiheit geschützt werden müsse, selbst wenn dies bedeute, dass falsche Informationen online, einschließlich Social Media, verbreitet werden. 39 Prozent sind dagegen der Meinung, dass die Regierung Maßnahmen ergreifen sollte, falsche Online-Informationen zu begrenzen, auch wenn dies die Informationsfreiheit einschränken sollte.

Anders sieht es allerdings aus, wenn bei dieser Frage nicht nach Maßnahmen der Regierung, sondern der Technologieunternehmen gefragt wird. Hier favorisieren 56 Prozent der US-Bürger Maßnahmen der Firmen, selbst wenn dies zu einer Einschränkung der Informations- und Publikationsfreiheit führe. 42 Prozent wollen dagegen lieber diese Freiheiten geschützt wissen, als dass die Technologiekonzerne hier eingreifen.

Die mehrheitliche Ablehung von Regierungsregulierungen ist in fast allen demografischen Gruppen festzustellen, mit einer besonders ausgeprägten Ablehnung bei jüngeren US-Bürgern, Personen mit Universitätsabschluss und Männern – und zwar sowohl bei Anhängern der Demokratischen Partei als auch bei Anhängern der Republikaner. Ausnahmen bilden Personen mit geringerer formaler Bildung und Personen über 50 Jahre, die in etwa zu gleichen Teilen eine Regulierung durch die Regierung befürworten beziehungsweise ablehnen.


Mehr zum Thema:

Digitalisierung International Marktforschung Marktforschung Archiv

Autor: Franz Scheele

Schreibt als freier Autor für W&V Online. Unverbesserlich anglo- und amerikanophil interessieren ihn besonders die aktuellen und langfristigen Entwicklungen in den Medien- und Digitalmärkten Großbritanniens und der Vereinigten Staaten.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.