
Eckdaten zur MA 2019 Audio:
So intensiv hören Sie Radio über UKW und Netz
Die zweite konvergente MA Audio rollt heran: Rund 95 Prozent der Deutschen hören in einem Zeitraum von vier Wochen klassisch Radio und/oder ein Online-Angebot.

Foto: Antenne Bayern/Marcus Sell
Die agma legt im zweiten Jahr die Nutzung des klassischen Hörfunks sowie der digitalen Angebote in einem Stück vor – und macht die Werte damit wieder voll vergleichbar. Mit der MA 2019 Audio steht die einheitliche Leitwährung für Radio, Online-Audio und konvergente Angebote. Die zuvor gültige MA Radio ist vor einem Jahr in der neuen Konvergenzwährung aufgegangen.
Insgesamt werden in der neuen MA Audio 374 Angebote abgebildet, die am 27. März detailliert mit Reichweiten in der MA 2019 Audio ausgewiesen werden. Mit dabei werden neben klassischen Radioangeboten auch Reichweiten für Online-Audio-Einzelsender, Musik-Streamingdienste, User Generated Radios sowie für Online-Audio-Werbekombinationen und Konvergenzangebote sein.
Und agma-Geschäftsführer Olaf Lassalle freut sich, "bereits zur kommenden Veröffentlichung, der MA 2019 Audio II am 10. Juli, neben der Integration von DAB+ Angeboten ebenfalls eine Erweiterung der Eckdaten um die Leistungsdaten Verweil- und Hördauer für Online-Audio bzw. Audio-Gesamt ausweisen zu können". Das Werk wird ergo noch umfangreicher.
Diese Eckdaten zur Audionutzung liegen vor
- Die klassische Radionutzung in Deutschland bleibt stabil. Insgesamt hören die Menschen im Schnitt 249 Minuten Radio am durchschnittlichen Werktag – 2 Minuten über dem Vorjahresniveau.
- In einem 4-Wochen-Zeitraum wird im Weitesten Hörerkreis (WHK) von 93,7 Prozent der deutschsprachigen Personen ein klassisches Radio-Angebot genutzt; von 95,2 Prozent ein klassisches und/oder Online-Audio-Angebot.
- In der jungen Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen zählen ebenfalls 95,2 Prozent zum WHK von Audio gesamt (Vorjahr: 94,7 Prozent).
Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma), ein Zusammenschluss von Medien- und Werbewirtschaft, wurden für die MA Audio 68.281 Menschen ab 14 Jahren nach ihren Hörgewohnheiten befragt. Das Werk verknüpft drei Studien – die frühere MA Radio und die Logfile-basierte Messung der MA IP Audio sowie eine eigens erhobene Online-Tagebuchstudie.