WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Audio-Studie:
So wirkt Werbung im Podcast

Der Vermarkter AS&S Radio hat die Wirkung der beliebtesten Werbeformen im Podcast untersucht: den klassischen Audiospot, Sponsoring und Native Ads.

Text: Manuela Pauker

27. August 2018

Wer Podcasts nutzt, hört genauer hin - auch bei Werbung.
Wer Podcasts nutzt, hört genauer hin - auch bei Werbung.

Foto: AS&S

Der Podcast erfreut sich in Deutschland weiterhin wachsender Bedeutung: Fast ein Drittel der Menschen hierzulande nutzt mittlerweile regelmäßig die On-Demand-Formate der Anbieter, größtenteils in Audioform. Für die Vermarkter wird der Podcast daher zunehmend interessanter, zumal der Nutzer den Inhalten eine vergleichsweise hohe Aufmerksamkeit schenkt.

Der ARD-Vermarkter AS&S Radio hat nun die Wirkung der drei am häufigsten genutzten Werbeformen im Podcast untersucht: den klassischen Audiospot, Sponsoring (Audio-Presenting mit Opening und Closer) sowie "Native Ads", native und individuelle längere Audiobotschaften. 10.000 Befragte von 14 bis 69 Jahren gaben für die Studie "Spot on Podcast #2" über ihre Nutzungsgewohnheiten und -Vorlieben Auskunft; die Interviews fanden von Mai bis Juni 2018 statt.

Podcast-Werbung als Verlängerung

Eine wesentliche Erkenntnis des Experiments: Für Reichweite braucht es nach wie vor das Radio. Seine Tagesreichweite von 77,6 Prozent übertrifft ganz eindeutig die eines Podcasts, die bei 5,1 Prozent liegt. Aber: Die Werbeformen in Podcasts verlängern die Wirkung der klassischen Radiokampagnen.

Eingesetzt werden sollten sie je nach Ziel: Während die Sponsorings deutlich positiven Einfluss auf die Erinnerung der jeweiligen Marke haben, erweisen sich Native Ads am stärksten bei der Werbeerinnerung. Bei den Natives – hier wurden die Formen "Personal Native Ad" und "Informative Native Ad" getestet – zeigte sich außerdem: Hier schätzt der Hörer Sachlichkeit. Also: Seriös bleiben und  Argumente liefern – das wirkt hier deutlich besser als die sonst so häufig gepriesene Emotionalität.


Mehr zum Thema:

Native Advertising Podcast Radio Archiv

Manuela Pauker
Autor: Manuela Pauker

ist bei W&V Themenverantwortliche für Media und Social Media; zwei Bereiche, die zunehmend zusammenwachsen. Die Welt der Influencer findet sie ebenso spannend wie Bewegtbild - als echter Serienjunkie ist sie sowohl im linearem TV als auch im Streaming-Angebot intensiv unterwegs. Ein echter Fan von Print wird sie aber trotzdem immer bleiben.


30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
24.06.2025 | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Kaiserslautern 2x Technische Mitarbeiter/innen im Bereich Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Logo
23.06.2025 | Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH | München Marketing Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Digitales Marketing
Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH Logo
20.06.2025 | Kienast Holding GmbH & Co. KG | Wedemark (Junior) Online - Marketing Manager:in (m/w/d)
Kienast Holding GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.