
Audio-Vermarktung:
AS&S Radio: "14 bis 49 ist die falsche Lupe"
Der neue Chef der AS&S Radio, Christian Scholz, spricht sich bei der diesjährigen Roadshow gegen die klassische Werbezielgruppe aus. Die Lupe auf 14 bis 49 Jahre zu richten sei fatal.

Foto: ko
Statt der jährlichen Roadtour durch vier Agenturstädte präsentiert der öffentlich-rechtliche Vermarkter AS&S Radio in diesem Jahr seine Vermarktungsschwerpunkte 2020/21 auf einem virtuellen Radio-Frühstück - Müsli-vorab-Lieferung inklusive. Seit August leitet Christian Scholz die Geschäfte der AS&S Radio in Nachfolge von Oliver Adrian. Pünktlich nach 100 Tagen ist die diesjährige Roadshow, die die Radio-Moderatorin Susanka von YouFM präsentiert, der erste Auftritte in dieser Position.
Podcast im Fokus
Großes digitales Thema sei Podcast betont Scholz zur Einführung. Werbekunden würden zunehmend ihre Podcasts über die AS&S Radio vermarkten wollen. Dabei setzt die AS&S Radio weiter vor allem auf native Werbung, die mehr werbliche Aussage erlaube. Podcasts müssten aber noch buchbarer und neue Planungstools entwickelt werden. Aber das digitale Angebot steigt: Digitale Streams hatten vor allem wegen Corona-Zeiten einen 20 bis 30 prozentigen Zuwachs - unter Beteiligung von Podcasts natürlich.
Trotzdem darf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass 90 Prozent der gesamten Audio-Reichweite immer noch über UKW generiert wird. Handel, Pharma und FMCG seien stark, auch die Automobilindustrie ist als Werbekunde zurück, sagt Scholz.
Unter anderem hat die AS&S Radio hier ihre Deutschland-Kombi erweitert. So sind ab Januar 2021 die öffentlich-rechtlichen Programme RBB Radioeins, HR4 und der MDR Basic Digital (inklusive der DAB+ Radiokombi Deutschland) buchbar. Mit den drei neuen Vermarktungspartner wächst die Reichweite der AS&S Radio Deutschland-Kombi auf jetzt rund 10,5 Millionen Hörer ab 14 Jahren.
Launch der gemeinsamen Buchungsplattform verschoben
Auf die angekündigte gemeinsame Audio-Buchungsplattform von AS&S Radio und dem privaten Vermarkter RMS AudioXchange müssen die Kunden allerdings noch etwas warten. Der für Anfang kommenden Jahres geplante Launch verschiebt sich nach hinten.
Zwei neue Studien zu Demografie und Werbewirkung
Im Rahmen der Roadshow präsentierte die AS&S Radio neben Kundencases zu Carglass, Kaufland und Adler auch und die zwei neuen Studien Echoes of Victory: Die Langzeit-Qualitäten von Radiowerbung und Golden Age: Kaufkraft & Mediastrategie im demografischen Wandel vor. Erstere Studie zum Roi bei langfristiger Radiowerbung zeigt, dass Kampagnen vor allem langfristig wirken und so Mehrumsatz und Markenbindung generieren. Langfristige Werbung im Radio beeinflusst die Gewohnheiten des Hörers und damit auch sein Kaufverhalten. Kunden sollten deshalb stärker auf die Kaufzyklusdauer ihrer Produkte achten, so Bernard Domenichini, Leiter der AS&S-Marktforschung.
Werbezielgruppe 14 bis 49 Jahre ist fatal
Die zweite Studie zur Demografie fokussiert auf die Rolle der Zielgruppe 50 plus, jenen Teil der Bevölkerung, der in vielen Märkten für den Großteil der Umsätze verantwortlich ist. Zwei Drittel der Mehrumsätze, die Kunden durch Radiowerbung generierten, würde von über 50 Jährigen erzeugt. "Old Money matters", sagt Domenichini. Werbungtreibende sollten nicht so sehr in Zielgruppenraster denken, sondern sich die Frage stellen, wie lässt sich mein Markt mehr abdecken, empfiehlt er deshalb.
Dem schließt sich AS&S-Radio-Geschäftsführer Scholz abschließend an. Er erteilt der klassischen Werbezielgruppe 14 bis 49 Jahre eine klare Abfuhr. "Die marketingrelevante Zielgruppe, die in den 90 er Jahren erfunden wurde, ist heute nicht mehr relevant". Die 60 Jährigen von damals hätten nichts gemein, mit den Alten von heute. Die Lupe auf 14 bis 49 sei fatal.