
Bewerbungsphase läuft :
Bertelsmann und Udacity vergeben Tech-Stipendien
Bertelsmann macht sich für den Erwerb von Technologiekompetenzen stark: Das Unternehmen bietet zusammen mit der Lernplattform Udacity Stipendien in den Bereichen Cloud, Data und Künstliche Intelligenz an. Jetzt startet die Bewerbungsphase.

Foto: Fotolia
Ab sofort sind Interessierte weltweit aufgerufen, sich um eines von 15.000 Stipendien für einen dreieinhalbmonatigen Online-Kurs in den Bereichen Cloud, Data oder Künstliche Intelligenz bei der digitalen Lernplattform Udacity zu bewerben. Die erfolgreichsten Absolventen erhalten ein weiteres Stipendium für eines von drei Udacity Nanodegree-Programmen.
Die Stipendien sind der erste Teil einer global angelegten Initiative von Bertelsmann. Der Medien-, Dienstleistungs- und Bildungskonzerns will in den kommenden drei Jahren für einen mittleren einstelligen Millionenbetrag rund 50.000 Tech-Stipendien in den Bereichen Cloud, Data und Künstliche Intelligenz finanzieren. Das Angebot zielt darauf ab, Beschäftigten die notwendigen Digitalkenntnisse für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu vermitteln.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sag: "Bertelsmann hat den Anspruch, das technologisch führende Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen zu werden. Besonders intensiv beschäftigen wir uns mit Chancen in den Feldern Cloud, Data und Künstliche Intelligenz. Wir erachten es dabei als unsere Verantwortung, so viele Menschen wie möglich zu befähigen, in der digitalen Welt erfolgreich zu sein und die Politik in diesem Bestreben zu unterstützen."
In den vergangenen Jahren hatte Bertelsmann im Rahmen einer Kooperation mit Google bereits mehrere tausend Udacity-Stipendien vergeben. Die EU-Kommission zeichnete die gemeinsame Weiterbildungsinitiative mit dem "EU Digital Skills Award" aus.
Die Bewerbung für ein Bertelsmann-Stipendium bei Udacity ist ab sofort bis zum 6. November 2019 online möglich. Bewerber müssen sich für einen von drei inhaltlichen Schwerpunkten entscheiden.
• Cloud, (Anwendungen rund um internetbasierte IT-Infrastrukturen)
• Data, (Anwendungen rund um die Analyse und Interpretation großer Datenmengen)
• Künstliche Intelligenz, (Anwendungen rund um maschinelles Lernen und intelligente Algorithmen)
Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt im November 2019, sie beginnen im selben Monat mit einem "Challenge-Kurs". Für diesen sollten – je nach individuellen Vorkenntnissen – über dreieinhalb Monate zwischen drei und fünf Wochenstunden eingeplant werden. Die Stipendien richten sich sowohl an Anfänger (grundlegende Computerkenntnisse werden empfohlen) als auch an erfahrene Programmierer.
"Es gibt nicht genug Beschäftigte, die über Fähigkeiten in den Bereichen Cloud, Data und Künstliche Intelligenz verfügen", sagte Gabriel Dalporto, CEO von Udacity. "Deshalb fühlen sich Bertelsmann und Udacity gemeinsam verpflichtet, neue Talente in diesen spannenden Bereichen auszubilden. Ich bin zuversichtlich, dass sich Lernende mit dem Stipendienprogramm von Bertelsmann neue Kenntnisse aneignen können und sich so für die heute am stärksten nachgefragten Job-Positionen qualifizieren."
Udacity ist eine Lernplattform, die in Zusammenarbeit mit Tech-Unternehmen Online-Kurse entwickelt. Der Hauptsitz befindet sich in Mountain View, Kalifornien. Bertelsmann ist einer der größten Anteilseigner an dem Unternehmen.