
S20-Report :
Das sind die Zukunftstrends im Sportsponsoring
Die Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden das Sportsponsoring künftig prägen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Trend-Report der Interessengemeinschaft S20, zu der auch Adidas, Allianz und Telekom gehören.

Foto: Unsplash/Thomas Serer
Wie sieht die Zukunft des Sportsponsorings aus? Diese Frage hat sich S20, die Interessengemeinschaft namhafter Sportsponsoren, gestellt. Unter der Leitung von Daniela Huckele-Görisch von SAP und mit Beteiligung der Mitgliedsunternehmen Adidas, Allianz, Deutsche Telekom, DPDHL, Hugo Boss und Viessmann sowie dem Institut für Management und Innovation in Ludwigshafen ist ein Trend-Report entstanden, der zeigt, dass große Chancen insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, neue Technologien und dem Thema Nachhaltigkeit liegen.
Außerdem führe ein gesteigertes gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein zu einem Wandel in der Marketing-Disziplin, schreiben die Autoren. Dieses Zusammenspiel werde modernes Sportsponsoring in Zukunft prägen. Insgesamt wurden 26 relevante Trends definiert.
Das sind die Key-Findings:
Technologie: Die fünf wichtigsten Trends im Sportsponsoring sind von technologischen Innovationen getrieben. Durch den Einsatz neuer Technologien kann eine Verbesserung der Fan- und Customer Experience erreicht werden. Diese Trends bieten große Chancen in der Aktivierung von Sponsorships.
Purpose und Nachhaltigkeit: Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit sind relevanter denn je und spielen im Sportbusiness eine zentrale Rolle. Von recycelten Trikots aus Ozeanmüll, über Verbannung von Einmalplastik bis hin zu alternativen Energien bei der Stromversorgung in Stadien.
Gutes Timing: Viele Trends werden von den Experten als sehr bedeutsam eingeschätzt. Gleichzeitig ist ihre technische Umsetzbarkeit noch zu komplex oder die Empfangsbereitschaft seitens der Öffentlichkeit noch nicht ausreichend vorhanden. Für die Relevanz eines Trends ist nicht nur sein Potenzial, sondern auch das Stadium der Anwendbarkeit bedeutend.
Tiktok: Snapchat war noch vor ein paar Jahren der Rising Star unter den Social Media Plattformen. Mittlerweile hat Tiktok den Konkurrenten bei den globalen Nutzerzahlen überholt. Auch im Hinblick auf Sportsponsoring sehen die Experten weitaus mehr Potenzial bei Tiktok.
Das sind die Top Five Trends:
Gesichtserkennung: Ein sinnvoller Einsatz von Face-Recognition-Technologie bei Veranstaltungen könnte beispielsweise einen schnelleren, kontaktlosen Einlass ermöglichen und lange Wartezeiten an Eingängen verkürzen, heißt es in dem Report. Auch Zufriedenheits-, Stimmungs- und Emotionsmessungen von Zuschauern, könnten einfach während der Veranstaltung durchgeführt werden.
Augmented Reality: Durch die Technik könnte man Zuschauern während eines Events über ihre Smartphones weitere visuelle Elemente mit zusätzlichen Informationen anzeigen. Solche Informationen könnten beispielsweise Spielerdaten oder spannende Statistiken zum Spielverlauf sein.
Interaktive Displays: Diese könnten bei Veranstaltungen dafür eingesetzt werden, Produkte zu bewerben und zu erklären, zum Download einer App zu animieren, Rabatte anzubieten, Gewinnspiele mit Zuschauern durchzuführen oder als digitale Selfie-Fotobox zu fungieren.
Hologramme: So könnten beispielsweise Spielsequenzen räumlich dargestellt und dreidimensional betrachtet werden. Des Weiteren könnten Künstler oder Sportler virtuell als Hologramme bei Veranstaltungen oder Konzerten auftreten und ermöglichen für die Zuschauer so ein Live-Erlebnis. Auf diese Weise hätten sie auch neue Möglichkeiten, sich zu vermarkten, ohne immer physisch anwesend zu sein.
Sprachassistenten: Voice Assistants könnten zum Beispiel als Bestandteil des Connected Stadium eingesetzt werden, um Fragen von Fans schnell zu beantworten – etwa mit den Stimmen von Spielern.
Twitch mit hohem Potenzial
Bei den etablierten Trends finden sich Themen wie der automatisierte Rechteverkauf in Bezug auf den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Buchung bis zur Algorithmus-basierten Ausstrahlung. Ebenfalls hohes Potenzial wird bei Twitch, dem Live-Streaming Videoportal gesehen, welches auch durch die Covid-19 Pandemie eine beschleunigte Entwicklung erfährt.