
Nachhaltigkeits-Kampagne:
Edeka und WWF stellen die Panda-Frage
Edeka und WWF machen die kleine Emma zum Panda: Denn sie geht mit gutem Beispiel voran und zeigt den Großen, wie man im Alltag umweltbewusst lebt.

Foto: Youtube/Edeka
Nach Einhörnern, Flamingos und Faultieren kommt der Panda. Zumindest bei Edeka: Der Lebensmittelhändler stellt den Kunden im Rahmen einer Kooperation mit dem WWF die Frage: "Wie viel Panda bist du?" Mit dieser TV-, Online- und POS-Kampagne will er über Nachhaltigkeit informieren und zum umweltbewusstem Handeln im Alltag motivieren.
Die Heldin der Kampagne ist Emma. Das Mädchen hat verstanden, wie jeder jeden Tag ein kleines bisschen für die Umwelt tun kann: Sie sortiert den Müll, den ihre Schwester in die falsche Tonne wirft, sie fährt mit dem Rad zur Schule und verpackt ihr Schulbrot in einer Dose statt in Alufolie. Die beiden Pandy-typischen schwarzen Flecken um die Augen hat sie sich also redlich verdient.
Die aktuelle Kampagne soll die inzwischen sechs Jahre dauernde Partnerschaft zwischen Edeka und dem WWF unterstützen. Zu ihr gehört mehr als nur der Spot: Zum Beispiel tragen viele Eigenmarkenprodukte von Edeka, die laut WMF aus "umweltverträglicherer und zertifizierter Produktion" stammen, das Panda-Siegel auf der Verpackung.
Der Panda gibt Tipps für den umweltbewussten Einkauf
In den Filialen machen Plakate und Displays auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam und der WWF-Panda gibt Tipps für einen verantwortungsvollen Einkauf. Eine Probierpreisaktion mit zehn Prozent Rabatt soll Kunden Lust machen soll, nachhaltigere Edeka-Eigenmarken-Produkte mit dem WWF-Panda zu probieren. Außerdem kann jeder, der Produkte mit Nachhaltigkeitssiegeln kauft, bei einem Gewinnspiel mitmachen.
Bereits vor einem Jahr stellten Edeka und der WWF die Panda-Frage und machten Emma zur Heldin der Pandas. Auch der Discounter Netto, Tochter der Edeka-Gruppe, startete dieses Jahr eine Nachhaltigkeitskampagne mit der Naturschutzorganisation.