
Paid Content im TV:
Mit diesem neuen Angebot will Sky die Kunden überzeugen
Die Sky Q Mini-Box macht es unter anderem möglich, das Sky-Programm auf mehreren Geräten zu sehen, ohne einen weiteren Receiver anzuschaffen.

Foto: W&V
Mitte Mai 2018 launchte Sky Deutschland sein neu konzipiertes Pay-TV-Angebot mit dem Namen Sky Q, das die potenziellen – und auch die bestehenden - Kunden mit einem verbesserten Nutzungserlebnis und zusätzlichen Inhalten locken sollte.
Jetzt, nach knapp einem Jahr, zieht der Entertainment-Konzern Bilanz: Rund 1,5 Millionen Kunden, so Julia Laukemann, Senior Vice President Product Management bei Sky Deutschland, nutzen Sky Q mittlerweile. Auch die Bedienung über Voice erfreue sich steigender Beliebtheit: Um die 600.000 Kunden nutzen sie derzeit; monatlich kommen von ihnen rund acht Millionen Suchanfragen.
Und das Angebot wird sukzessive weiterentwickelt. Im März kam ein größeres Update, ab Juni gibt eine weitere Neuerung: die "Sky Q Mini Box", mit der das Programm auf mehr Geräten gesehen werden kann, ohne einen weiteren Receiver kaufen zu müssen – nach Angaben des Sky-Managements einer der von Kunden am häufigsten genannte Wünsche.
Bis zu drei Geräte gleichzeitig nutzbar
Bei der "Sky Q Mini" handelt es sich um eine Android IP-Box, die sowohl die Sky Q-Bedienoberfläche als auch viele Funktionalitäten des regulären Receivers nutzbar macht. Wer über sie sowie die Sky Q-App, Sky Go und die Sky Kids-App verfügt, kann das Programm auf bis zu drei Geräten gleichzeitig sehen. Die Geräte werden zentral gelistet; maximal vier sind zeitgleich registrierbar. Einmal im Monat kann ein Gerät getauscht werden. Zusätzlich können Kunden ihre Inhalte auf bis zu zwei Sky Q-Receivern parallel schauen.
Das neue Angebot umfasst neben den linearen Sky-Sendern das öffentlich-rechtliche Programm und Partnersender, Filme und Serien auf Abruf, Apps wie die ARD- und ZDF-Mediatheken sowie Features wie Restart, Fortsetzen, Serien-Autoplay für Bingewatching-Fans, Kids Mode und Sprachsteuerung. Sie alle sind bereits zum Start auf Sky Q Mini verfügbar. Apps wie Netflix und Spotify kommen in den nächsten Wochen noch hinzu.
Die Box wird per HDMI mit dem Fernseher und wahlweise über LAN oder WLAN mit dem Internet verbunden. Über den optischen Ausgang ist der direkte Anschluss an ein Soundsystem möglich. Sky Q-Kunden können die Box über Sky.de zum einmaligen Mietpreis von 49 Euro bestellen; Voraussetzung für die Nutzung ist ein Sky Q-Vertrag.
Bald auch auf LG-Geräten und der PlayStation 4
Auch die technische Verfügbarkeit von Sky Q wird ausgebaut: Ab dem Sommer kann die App, die bislang auf der Apple TV Box und auf Samsung Smart TVs läuft, auch auf LG Smart TVs und der PlayStation 4 genutzt werden.
Bei Sky hat man sich außerdem eines Themas angenommen, das viele Kunden nervt: Die als zu häufig empfundene Abfrage der Jugendschutz-PIN lässt sich nun individualisieren. Heißt: In Haushalten, in denen beispielsweise gar keine Kinder leben, kann man die PIN-Abfrage komplett deaktivieren. Ausnahme: Wer Inhalte der Kategorie "18+" sehen will (beispielsweise Pornos oder Splatter-Filme), muss seine PIN nach wie vor eingeben.