WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Hörtipp der Woche:
Aufklärung zu Wahl: "Noise" deckt auf

Der Podcast lässt mit seiner zweiten Folge die PR-Agenturen aufhorchen. Das Format, das Falschinformationen rund um die Bundestagswahl aufdecken will, demonstriert, welche Rolle PR-Agenturen spielen.

Text: Lena Herrmann

15. September 2021

"Noise" deckt die Machenschaften der PR-Agenturen rund um das Thema Falschinformationen im Wahlkampf auf.
"Noise" deckt die Machenschaften der PR-Agenturen rund um das Thema Falschinformationen im Wahlkampf auf.

Foto: Noise/Screenshot

Der Ton des aktuellen Bundestagswahlkampf ist deutlich rauer als er es bei vorangegangenen Wahlkämpfen war. Und die Lärm, der um viele Themen gemacht wird, wird lauter. Aus diesem Grund gibt es den Podcast "Noise", der sich mit dem Wahlkampfgeschrei beschäftigt. Und vor allem mit der Frage, wie Falschinformationen das Licht der Welt erblicken und wie Menschen absichtlich mit falschen oder gezielten Botschaften verunsichert und manipuliert werden.

In der zweiten Folge "Sorry not sorry" geht es konkret um eine Thema, das die Agenturbranche besonders interessieren sollte: Agenturen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um politische Falschinformationen geht. Sie sind in der Lage, mit verhältnismäßig wenig Geld und völlig legalen Mitteln die Targeting-Angebote von Facebook so zu benutzen, dass sie Botschaften an gezielte Gruppen ausspielen, die diese beeinflussen werden. Passiert ist das unter anderem beim Brexit, wie die Podcast-Folge aufzeigt.

Mit "Noise" ist ein Podcast entstanden, der nicht alle Fragen beantworten kann und auch viele Fragen offen lässt. Aber das Format sorgt für Transparenz und spricht ein Thema an, das vielen Menschen hierzulande nicht bewusst ist. Denn mit dem Einfluss von Falschinformationen hierzulande beschäftigen sich nur wenige. "Noise" sorgt dafür, dass es mehr Menschen werden können. Und so spielt dieser Podcast eine wichtige Rolle beim Konsum von Nachrichten und Posts.


Mehr zum Thema:

International Politik PR Podcast Podcasts Archiv

Lena Herrmann
Autor: Lena Herrmann

schreibt als Redakteurin über Markenstrategien und Audiothemen und verantwortet die Audioformate der W&V. Dazu steht sie regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne und Podcast-Host hinter dem Mikro. In ihrer Freizeit hört sie einen Podcast nach dem anderen, besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland, Kanada und Norwegen, buddelt in ihrem Garten, liest gute Bücher und sucht nach der perfekten Kletterlinie.


22.03.2023 | GoHiring GmbH | Berlin Senior SaaS Sales Manager:in (inbound) - remote
GoHiring GmbH Logo
17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
15.03.2023 | WISKA Hoppmann GmbH | Kaltenkirchen Communications Manager (m/w/d)
WISKA Hoppmann GmbH Logo
14.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Social Media Manager (m/w/d)
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
10.03.2023 | InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG | Wiesbaden Senior Redakteur (m/w/d)
InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.