Und bringt das was? Ja – nicht nur „Social-Media-Pläne gehen jetzt einiges schneller“, sondern auch NPS und Mitarbeiterzufriedenheit steigen durch gezielten KI-Einsatz. „Wir erwarten mittlerweile, dass Standardaufgaben mit KI erledigt werden“, so Miriam.

100.000 Kunden mit 5 Leuten: Wie Grüüün Strom KI maximal skaliert

Dass KI auch kleinen Teams zu großen Erfolgen verhelfen kann, zeigte Thorsten Schliesche eindrucksvoll: Sein junges Unternehmen, der Ende 2024 gestartete Stromanbieter Grüüün, wuchs in nur drei Monaten auf 100.000 Kunden – mit einem Team von lediglich fünf Leuten.

Wie das ging? KI half bei Strompreisprognosen, bei der intelligenten Sortierung von Kundenanfragen und bei der automatisierten Ausspielung passender Marketinginhalte. Besonders beeindruckend: „Im Januar hatten wir 12.000 Kundenanfragen pro Tag. Mit KI konnten wir das Servicevolumen innerhalb kürzester Zeit wieder normalisieren.“

Von der Produktbeschreibung zum Umsatztreiber: Wie Content performt

„Den mittelmäßigen Text kann sich Google selbst schreiben“, sagt Robert Weißgraeber von AX Semantics. Seine Plattform hilft Unternehmen wie H&M oder babyartikel.de, automatisiert hochwertige Inhalte zu generieren, die messbar Umsatz bringen. Der Case H&M: Automatisierte Produktlistenseiten brachten 408 Millionen Pfund Mehrumsatz in vier Jahren.

Roberts Credo: „Nicht nur generieren – auch messen!“ Erfolgsmetriken wie Retourenquote, Click-Through-Rate oder Sichtbarkeit müssen mitgedacht und in den Content zurückgespielt werden.

Agenten mit Mehrwert: Olymps KI-Strategie zwischen Forecast und Kundenservice

Hendrik Reuter von Olymp denkt KI nicht nur in Content, sondern auch in Agentenlogiken. Im Fokus: Predictive Merchandising und Customer Service Automatisierung. Sein Ziel: „Weg von repetitiven Aufgaben, hin zu mehr Netto-Umsatz – zum Beispiel durch geringere Retourenquoten.“

Dabei setzt Olymp auf Partner wie Salesforce, um schneller produktive Agenten aufzubauen. Trotzdem gilt: „Verstehen heißt immer auch selbst ausprobieren.“ Denn: Nur wer die Mechanik selbst testet, erkennt echte Business-Potenziale.

Und wie geht’s weiter? 

Das Feedback auf W&V Connect war durchweg positiv – und wir sitzen bereits an den nächsten Ausgaben:
Schon jetzt könnt ihr euch kostenfrei für die nächsten Ausgaben anmelden:

  • W&V Connect am 10. September: CTV – Connected TV für Markenmacher (digital und on demand)
  • W&V Connect am 4. November: Rethinking Marketing Leadership (vor Ort in Berlin, u.a. mit den W&V Top U33)
  • W&V Connect am 2. Dezember: KI im Marketing – mit dabei u.a. BMW und Nestlé (digital und on demand)

Save the Date bei W&V Connect

W&V Connect

W&V Connect

Für alle Termine kannst du dich bereits jetzt kostenfrei anmelden. 

Infos und Anmeldung

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.

Jeden Tag die wichtigsten Meldungen aus dem nationalen und internationalen Online-Handel lesen? Dann holt euch die W&V Commerce Shots in eure Inbox. -> Meldet euch gleich an ...

Ihr wollt noch tiefer in das Thema Commerce eintauchen? Dann findet ihr hier alle Ausgaben des Magazins der INTERNET WORLD. Ganz einfach als PDF zum Download - kostenfrei für alle W&V-Member. -> Der Deep Dive exklusiv für euch.


Autor: Christiane Treckmann

Christiane Treckmann ist Mitglied der W&V Redaktion. Ihre Interessen: das Spannungsfeld von Menschen, Marken und Medien - analog und insbesondere digital. Daher liegen ihr besonders Themen rund um Markenstrategien, Mediaplanung, Nachhaltigkeit, KI - und die Menschen dahinter am Herzen. Christiane ist zudem regelmäßige Moderatorin der W&V Webinare.