
Whitepaper: Content-Produktion der Zukunft mit ethischer KI
KI richtig einsetzen: So kannst du auf Knopfdruck hochwertige Bilder, Texte und Videos in deiner Markensprache generieren – kreativ und ethisch geprüft.
Marke oder Brand ist ein zentraler Begriff im Marketing. Denn eine gute Markenstrategie bildet den Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens. Wertvolle Marken sind zum Beispiel Apple, Amazon und Google. Zu den sogenannten Lovebrands - Marken, zu denen Menschen eine emotionale Beziehung haben - zählen zum Beispiel Ikea, Lego oder Nutella.
KI richtig einsetzen: So kannst du auf Knopfdruck hochwertige Bilder, Texte und Videos in deiner Markensprache generieren – kreativ und ethisch geprüft.
Mit der Integration von RTS Rieger Team als Jung von Matt Industry stärkt die Agenturgruppe ihr Profil im B2B-Markt. Ein Gespräch dem Leiter der Unit Tim Bögelein über Wandel, Haltung und die Zukunft der Industriekommunikation.
Seit mehr als drei Jahren steuert der Sextoy-Onlineshop Kreation, Media und Social Media weitgehend intern. Markenchefin Inga Bohn über Speed, Steuerbarkeit und KPIs, und warum externe Sparrings dennoch unverzichtbar sind.
Das EU-Parlament will Bezeichnungen wie "Veggie-Wurst" oder "Soja-Schnitzel" verbieten. Doch wer Sprache verbietet, entmündigt Verbraucher und gefährdet am Ende auch Innovationen in einem Wachstumsmarkt.
Mit der Initiative "Are you TVable?" will das Martech-Unternehmen Taico den Zugang zu Connected TV vereinfachen – datenbasiert, KI-gestützt und transparent. Im Interview erklärt Co-Founder Alexander Ermisch, wie Streaming-Werbung planbarer wird, welche Rolle Agenturen behalten und warum CTV aus seiner Sicht bald das neue Leitmedium wird.
Preis-Leistung schlägt Glamour – diese Einstellung zieht sich von Tech bis Travel. Marken, die Klarheit, Bedienbarkeit und loyale Vorteile liefern, konvertieren. Das verdeutlicht der neue Dentsu EMEA Consumer Navigator Report für 2025. Für Marken lassen sich daraus wichtige Erkenntnisse ableiten.
Die Henkel-Marke Persil lässt seine „Weiße Dame“ per KI durch die Jahrzehnte wandeln, Mars Wrigley bringt Kaugummi-Klassiker als Retro Edition zurück. Retro boomt, und das nicht zufällig gerade in diesen Zeiten.
Die Naturkosmetikmarke wagt einen radikalen Schritt. Mit Tiktok, Influencern und Lifestyle-Inhaltsstoffen will Sante beweisen: Wachstum liegt nicht mehr in der Nische, sondern im Mainstream. Das notwendige Knowhow bringt CMO Lars Zirpins von Weleda mit.
Sinkende Budgets und die Möglichkeiten der KI beflügeln den Inhousing-Trend. Längst beschränken sich Markenverantwortliche dabei nicht mehr auf reine Routine-Aufgaben in der Umsetzung, wie BMW bei den Design Business Days beweisen wird. Ohne externe Impulse aber wird es nicht gehen. Was Kunden und Agenturen jetzt tun müssen.
Kreation, Produktion, Media: Unternehmen übernehmen inzwischen viele Aufgaben selbst. Doch Differenzierung entsteht nicht durch Inhousing. Auf den Design Business Days 2025 diskutieren Jessica Covi von BMW, Bettina Otto vom DDC und Stefan Sippell von Make Studio am 1. Oktober über die Zukunft der Markenführung.
Der Discounter zeigt, wie sich kulturelle Phänomene sofort in Marketing-Power umwandeln lassen – und dass Geschwindigkeit über Relevanz entscheidet. Etwa diesen Sommer, als Lidl binnen kürzester Zeit eine Steilvorlage von Linkin Park zum Marketing-Coup des Jahres umfunktionierte. Dahinter steckt ein vielversprechendes neues Team, das Lidl zum Liebling der internetaffinen GenZ machen will.
In einer ersten W&V-Debatte diskutierten Christian Zimmer und Stephan Jäckel, ob KI in der Werbeausspielung vor allem Effizienz schafft oder Wirkung bringt. Nun ergänzt Erik Arne Mathiesen-Dreyfus, Head of Data Science bei Frisbii, eine dritte Perspektive: Er sieht das Potenzial von KI darin, nicht einzelne Tools zu befeuern, sondern als strategische Infrastruktur den Kundenlebenszyklus ganzheitlich abzubilden.
Eine neue Studie des Bundesverbands Industrie Kommunikation "BVIK" zeigt erstmals seit fünf Jahren rückläufige Marketingbudgets in der Industrie. Im Interview erklärt Bastian Sens, Geschäftsführer von Sensational, welche Folgen das hat – und warum Inhousing und Automation zur strategischen Antwort werden könnten.
Die neue CMO-Studie 2025 von Evergreen Media und Innofact zeigt: Marketingziele laufen oft an der Unternehmensstrategie vorbei. Im Gespräch erklärt Evergreen-Gründer Alexander Rus, wie CMOs Wirkung und Einfluss zurückgewinnen können.
KI-gestützte Systeme verändern, wie Produkte sichtbar werden und Kaufentscheidungen entstehen. Wer auf korrekte, konsistente Daten setzt, stärkt Vertrauen und Markenpräsenz. Vier Anwendungsfelder zeigen, wie Marketing und Technologie ineinandergreifen.
Die dmexco ist eine Messe mit einem Über-Angebot. Die Botschaften sind stets superlativ. Welche Trends sind wirklich relevant? Eine persönliche Auslese
Im W&V-Podcast "The Perfect Match" fordert Kathrin Jesse, CEO der Saint Elmo's Group, mehr Fokus auf Marke. Sie sei das wichtigste Steuerungsinstrument eines Unternehmens. Allzu oft aber reagierten CMOs lieber auf kurzfristrige Trends und verzettelten sich im Dschungel der Kommunikationskanäle und Communitys. Was jetzt zu tun ist.
Mehr Händler, mehr Kunden, mehr Märkte: Kaufland baut sein Marktplatzgeschäft in Europa konsequent aus. Im Interview erklärt Gerald Schönbucher, Vorstand von Kaufland e-commerce, die Strategie hinter dem Wachstum und warum Europa eine eigene Antwort auf globale E-Commerce-Giganten braucht.
Zur IAA Mobility startete Polestar eine Partnerschaft mit Matthias Schweighöfer und stellt den Polestar 5 mit einem Kurzfilm vor. Im Interview erklärt CMO Michael Manske die Strategie dahinter, warum die Marke Kultur als Spielfeld entdeckt und wie Sport und Film zusammenspielen.
KI gilt im Marketing als Effizienz-Booster, doch bringt sie auch echte Wirkung? Christian Zimmer (Welect) und Stephan Jäckel (emetriq) haben im W&V-Duell identische Fragen beantwortet. Ihre Antworten offenbaren zwei unterschiedliche Strategien im Umgang mit KI.
Bofrost reagiert auf die Marktfragmentierung mit einer kundenfreundlichen "Filterstrategie": Statt auf Massenmarketing setzt das Unternehmen auf Hyperpersonalisierung und adressiert gezielt unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse.
Die neueste Ausgabe der 9:16-Studie von WeCreate und Appinio zeigt, wie KI-Skepsis die Wahrnehmung kippt und warum Communities Bindung und Umsatz treiben. Wer KPIs jetzt neu denkt, gewinnt Intensität statt flüchtiger Peaks.
Mit Antoni_hotline eröffnet die Agentur Antoni ein neues Kapitel: Statt exklusiver Langzeit-Jobs können Marken nun auch kurzfristig Projekte anfragen. CCO Matthias Schmidt erklärt im Interview, welche Chancen das für Auftraggeber eröffnet.
Frontify-Manager Michael Müller ist davon überzeugt, dass gemeinsame Meilensteine eine Marke stärken. Sowohl Mitarbeiter:innen als auch Konsument:innen bekommen dadurch eine klare Vorstellung der Marke und zudem klappt das mit der Expansion in neue Länder und Märkte besser.