Junior Art Director (m/w/d)

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Apples neuem Doppel-Zubehör und mit PlayStation-Spielen aus dem Jahr 1969.
Foto: Gadgetpatrika
iPhones und iPads bieten zweifellos Top-Technik. Doch beim Laden hinkt Apple der Android-Konkurrenz mittlerweile deutlich hinterher. Während vor allem China-Anbieter wie OnePlus ihre Geräte mit 80 Watt und mehr schnellladen, ist beispielsweise beim iPhone 13 Pro Max bei 27 Watt Schluss. Das Laden von 1 auf 100 Prozent Akku dauert damit immer noch knapp 1 Stunde und 50 Minuten. Und auch das funktioniert nur mit dem 30 Watt-USB-C-Netzteil, das Apple separat für 55 Euro verkauft. Weil dem iPhone seit Längerem kein Netzteil mehr beiliegt, verwenden viele Nutzer aber immer noch ihren alten 5-Watt-Stecker, mit dem das Aufladen zum Geduldsspiel wird. Das soll künftig schneller und komfortabler gehen – mit einem neuen Doppel-Netzteil mit 35 Watt Ladeleistung, das Apple offenbar noch dieses Jahr bringt.
9to5Mac hat dazu bereits letzte Woche einen versehentlich veröffentlichten Eintrag auf der Apple-Website entdeckt, der danach wieder gelöscht wurde. Darin hieß es: "Verwenden Sie den Apple 35W Dual USB-C Port Power Adapter und ein USB-C-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um Ihr Gerät zu laden. Schließen Sie ein USB-C-Kabel an einen der beiden Anschlüsse des Netzteils an." Mit zwei USB-C-Buchsen ließen sich beispielsweise gleichzeitig ein iPhone und ein anderes Gerät laden, das weniger Strom zieht, wie eine Apple Watch oder die Ladebox der AirPods-Ohrstöpsel. Das Netzteil wäre aber auch fürs MacBook Air geeignet.
Nun sind im Netz erste Bilder der Tech-Experten von ChargerLAB aufgetaucht, die das Doppel-Netzteil in der US-Version zeigen sollen. Mutmaßlich verwendet Apple dafür die neue Galliumnitrid-Technik (GaN), die schnelleres Laden mit kleineren Netzteilen ermöglicht. Sie feierte bereits letztes Jahr im MacBook Pro mit M1 Max-Chip Premiere. Wann genau das 35-Watt-Doppel-Netzteil für iPhone und iPad kommt, und was es kostet, ist noch nicht bekannt. Günstiger als der aktuelle 30-Watt-Stecker für 55 Euro dürfte es aber kaum werden.
Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 12. April 2022: