WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Fußball-WM: Künstliche Intelligenz entscheidet über Abseits

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit KI bei der Fußball-WM in Katar und mit den EU-Daumenschrauben für Apple.

Text: Jörg Heinrich

6. Juli 2022

Abseits oder nicht? Der VAR wird (künstlich) intelligenter.
Abseits oder nicht? Der VAR wird (künstlich) intelligenter.

Foto: FIFA

Fußball-WM: Künstliche Intelligenz entscheidet über Abseits

Auf den Videoschiri im Kölner Keller mit der notorischen Sehschwäche will sich die FIFA nicht mehr verlassen. Und auch die berühmte kalibrierte Linie hat ausgedient. Künftig soll künstliche Intelligenz darüber (mit)entscheiden, ob ein Spieler beim Fußball im Abseits gestanden hat oder nicht. Das System feiert bereits bei der WM im kommenden Winter in Katar Premiere. Bei der neuen "Semi-Automatic Offside Technology" kommen ein Sensor im Ball und zwölf Kameras unter dem Stadiondach zum Einsatz, die die Körperteile der Spieler an insgesamt 29 Punkten erfassen. Der Ball meldet dem System dabei 500 Mal pro Sekunde seine Position auf dem Spielfeld. Die Ergebnisse der "Gliedmaßen-Erkennung" per KI werden dann sofort vom Videoschiedsrichter (VAR) geprüft und an den Schiri auf dem Platz weitergeleitet.

25 statt 70 Sekunden pro Abseits

Wie die FIFA jetzt meldet, hat sie die Technik nach dreijähriger Entwicklung zuletzt beim Arabien-Cup und bei der Klub-WM erfolgreich getestet. Sie erhofft sich davon nicht nur genauere und unumstrittenere Abseits-Entscheidungen – sondern auch schnellere. Während das Überprüfen strittiger Abseits-Situationen bisher im Schnitt rund 70 Sekunden dauert, sollen es dank KI nur noch 25 Sekunden sein. Die finale Entscheidung fällt aber immer noch der Schiri auf dem Platz. Darauf legt FIFA-Oberschiedsrichter Pierluigi Collina Wert: "Ich weiß, dass einige von einem Abseits-Roboter sprechen. Aber das ist falsch, denn schlussendlich entscheiden weiterhin der Schiedsrichter und die Schiedsrichterassistenten."

Das sind die Themen von TechTäglich am 6. Juli 2022:

  • Fußball-WM: Künstliche Intelligenz entscheidet über Abseits
  • Neue EU-Beschlüsse: Was Apple & Co. jetzt droht
  • Festnetz-Comeback: Ein Anruf unter dieser Nummer
  • Ikea bringt die smarte Nachttisch-Lampe

Mehr zum Thema:

Politik Hardware & Gadgets Künstliche Intelligenz TechTäglich Sport Apple MarTech & CRM

Autor: Jörg Heinrich

ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


12.08.2022 | ANWR GROUP eG | Mainhausen Mitarbeiter E-Commerce Stammdaten & Prozesse (m/w/d)
ANWR GROUP eG Logo
11.08.2022 | Deutsche Extrakt Kaffee GmbH | Hamburg Sachbearbeiter (m/w/d) Grafik/Druck mit Schwerpunkt Layoutentwicklung
Deutsche Extrakt Kaffee GmbH Logo
09.08.2022 | Tackenberg Handelsges. mbH | Winsen (Luhe) Online Marketing Manager*in - SEA und SEO (m/w/d)
Tackenberg Handelsges. mbH Logo
09.08.2022 | simplicity networks GmbH | Hamburg Junior PR Manager_OPUS_Hamburg (m_w_d)
simplicity networks GmbH Logo
09.08.2022 | TOMRA Sorting GmbH | Mülheim-Kärlich Marketing Project Coordinator - Public Affairs (m/f/d)
TOMRA Sorting GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.