Seit dem Wirbel um Julian Reichelt gab es auch massive Kritik an Döpfner

Im Mai war bekanntgeworden, dass der derzeitige Verbandspräsident und Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner sein Amt vorzeitig ab Herbst in neue Hände geben wird. Er hatte seinen Schritt unter anderem mit dem Wachstum Springers in den USA begründet. In den Monaten davor hatte es innerhalb des Verlegerverbands Kritik an Döpfner gegeben, die zum Teil von Medienhäusern auch öffentlich geäußert worden war. Es gab Unmut bis hin zu Rücktrittsforderungen.

Anstoß des Ganzen waren die Vorwürfe des Machtmissbrauchs gegen den damaligen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt 2021, der den Springer-Konzern schließlich verlassen musste. Reichelt wies die Vorwürfe zurück und sprach später von einer "Schmutzkampagne" gegen ihn. Indem Zuge wurde aber auch aus privaten Kurznachrichten Döpfners an den Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre zitiert, in denen Döpfner Reichelt als letzten und einzigen Journalisten in Deutschland bezeichnete, der noch mutig gegen den "neuen DDR-Obrigkeitsstaat" aufbegehre. Fast alle anderen seien zu "Propaganda Assistenten" geworden. Springer hatte die Kurznachricht als Ironie eingeordnet. Inmitten der andauernden Kritik hatte die Arbeitsgruppe ihre Arbeit für eine Modernisierung der Verbandsstruktur aufgenommen.

Döpfner zeigt sich währenddessen besorgt über gestiegene Zustellkosten

Währenddessen äußerte dieser sich am Dienstag auf dem BDVZ-Kongress über ein ganz anderes Thema besorgt: Aus Sicht Döpfners, der den Kongress zum letzten Mal als Verbandspräsident eröffnete, verschärfe die Energiekrise die wirtschaftliche Situation von Verlagen gerade in der Fläche Deutschlands. Mit Blick auf den in Kürze steigenden Mindestlohn sagte der 59-Jährige: "Die aktuelle Kostenexplosion trifft auf schon zuvor festgelegte, staatlich veranlasste Kostenerhöhungen, die im kommenden Monat relevant werden. Unsere wertvolle Infrastruktur der Pressezustellung steht aufgrund kaum darstellbarer Lohnkosten in vielen Teilen Deutschlands vor dem Aus. Damit wird gerade in der Fläche, im Regionalen und Lokalen, gesellschaftlicher Zusammenhalt und örtliche Meinungsbildung aus verlässlichen Quellen geschwächt." Nicht jede:r wolle oder könne Zeitungen digital lesen.

Schon seit längerem klagen Verlagshäuser über gestiegene Zustellungskosten. Ein Grund ist auch, dass die Auflagen von gedruckten Zeitungen seit Jahrzehnten in Deutschland rückläufig sind. Gerade in ländlichen Regionen, wo die Bevölkerungsdichte nicht so hoch ist wie in Großstädten, macht sich das bemerkbar. Im Bund wird derzeit eine staatliche Förderung von Medienhäusern speziell für die Zustellung geprüft. Offizielle Ergebnisse liegen noch nicht vor. Der Mindestlohn in Deutschland stieg im Juli von 9,82 auf 10,45 Euro je Stunde und wird gesetzlich zum 1. Oktober auf zwölf Euro erhöht. (rom mit dpa)

Wer sind die Macherinnen und Macher, die 2024 prägen? ... Hier findest Du die W&V 100 Köpfe 2024.

Was passiert gerade in Media und Social Media? Das wichtigste Thema der Woche wird ab sofort im kostenlosen Newsletter W&V Media Mittwoch analysiert und eingeordnet. Plus: eine Auswahl der spannendsten aktuellen Ereignisse der Branche. Hier geht's zur Anmeldung>>>

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.