TechTäglich:
Diese Streamingdienste setzen die meisten Serien ab
Ein US-Streamer stellt mehr als fünfmal so viele Serien-Eigenproduktionen ein, als dies bei Apple TV+ der Fall ist. Und auch Disney+ setzt die Axt relativ schnell an. Das ist das Ergebnis einer spannenden neuen Studie.

Foto: Freepik
Plötzlich geht es mit der Lieblingsserie nicht mehr weiter. Wenn Formate abgesetzt und eingestellt werden, ist das für die Nutzerinnen und Nutzer von Streamingdiensten oft ärgerlich und enttäuschend. Variety hat in einer Studie jetzt analysiert, welche Streamingdienste am häufigsten Serien absetzen. Die Untersuchung gilt für die USA. Schlussendlich sind aber auch Abonnentinnen und Abonnenten in Europa und Deutschland betroffen. Demnach ist Max (früher HBO Max) am absetzungsfreudigsten. Der US-Streamer hat zwischen 2020 und 2023 26,9 Prozent seiner Eigenproduktionen eingestellt.
Apple stellt die wenigsten Serien ein
Hauptursache für den Stopp von Serien wie "Westworld" war offenbar die Fusion der Besitzer Warner Bros. und Discovery mit den damit verbundenen Sparmaßnahmen. Auf Platz zwei und drei in den "Absetzungscharts" folgen Disney+ mit 21,1 Prozent sowie Paramount+ mit 16,9 Prozent. Netflix setzte bei 10,2 Prozent seiner selbstproduzierten Serien die Axt an. Aufgrund des großen Angebots des Marktführers ist die Gesamtzahl der dort eingestellten Serien dennoch recht hoch. Amazon Prime Video (9,0 Prozent) hält relativ konstant an seinen Formaten fest. Und Apple TV+ setzt mit nur 4,9 Prozent die wenigsten seiner Serien ab.
Alle TechTäglich-Meldungen sind im Tech-Channel von W&V zu finden.
Green Media ist für dich mehr als nur nice to have – dann verpass nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Hier gibt's Tickets.
Wie funktioniert eigentlich Werbung auf Twitch? Antworten auf deine Fragen findest du im aktuellen W&V Executive Briefing zu Marketing mit Twitch.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.