W&V Executive Briefing:
Kommentar: Automatisierung schadet der Podcast-Werbung
Werbung in Podcasts wird immer beliebter. Aber die damit einhergehende Automatisierung der Ausspielung könnte dem Format auch Probleme bereiten, warnt W&V-Redakteurin Lena Herrmann.

Foto: W&V
Podcastwerbung erfreut sich bei Unternehmen wachsender Beliebtheit. Kein Wunder: 95,2 Prozent der Befragten einer OMR-Studie aus dem Jahr 2022 akzeptieren diese Werbeform, wenn die Audioformate im Gegenzug kostenfrei bleiben. Und sie nervt auch kaum: In einer RMS-Studie aus dem Jahr 2021 gaben 70 Prozent der Befragten an, sich nicht oder kaum durch Podcastwerbung gestört zu fühlen.
Ein wichtiger Pluspunkt, den die Branche nicht leichtfertig verspielen sollte. Das könnte passieren – und zwar durch den Einsatz eines – vermeintlichen? – Vorteils: die automatisierte Ausspielung von Werbung via Ad Server. Das vereinfacht einerseits natürlich die Buchung des für viele Werbekunden immer noch etwas unübersichtlichen Kanals. Doch der eigentliche Benefit dieser Werbung, die Nähe zum Publikum, gerät dadurch möglicherweise in Gefahr. Ein Dilemma. Das man jedoch lösen kann.
Wie das geht, verrät Euch der Kommentar im aktuellen W&V Executive Briefing.
Green Media ist für dich mehr als nur nice to have – dann verpass nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Hier gibt's Tickets.
Wie funktioniert eigentlich Werbung auf Twitch? Antworten auf deine Fragen findest du im aktuellen W&V Executive Briefing zu Marketing mit Twitch.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.