WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Roboter-Torwart hält besser als Manuel Neuer

Manuel Neuer hält beim FC Bayern momentan 76,5 Prozent aller Bälle, die auf sein Tor kommen. Ein neuer Roboter vom MIT aus Kalifornien schafft jetzt sogar 87,5 Prozent – und das auf vier Beinen!

Text: Jörg Heinrich

21. Oktober 2022

Ein "Neuer" Torwart-Star: Roboter Mini Cheetah hält fast alles.
Ein "Neuer" Torwart-Star: Roboter Mini Cheetah hält fast alles.

Foto: Hybrid Robotics

Roboter-Torwart hält besser als Manuel Neuer

Nationaltorwart Manuel Neuer kommt beim FC Bayern in dieser Saison bisher auf eine Quote von 76,5 Prozent abgewehrten Schüssen. Ein Top-Ergebnis – auch wenn Frederik Rønnow von Bundesliga-Spitzenreiter Union Berlin mit 82,9 Prozent auf einen noch besseren Wert kommt. In den USA gibt es jetzt einen noch abwehrstärkeren Torwart – der allerdings kein Mensch ist. Forscher am MIT Biomimetic Robotics Lab der University of California in Berkeley haben ihrem Roboter Mini Cheetah durch Simulationen und künstliche Intelligenz beigebracht, wie man ein Tor hütet. Nun kommt der vierbeinige Blech-Neuer laut Mashable auf eine Fang-Quote von 87,5 Prozent aller Schüsse, die auf sein Tor abgegeben werden.

Wobei: Neuer würde 100 Prozent fangen…

Das liegt deutlich über den Bestwerten, die die Top-Keeper in den europäischen Fußballligen schaffen. Hinter der Technik steckt aufwändige Roboter- und KI-Forschung, wie die Entwickler in TechCrunch berichten: " Das Fußballtorwartspiel auf vier Beinen ist ein anspruchsvolles Problem, das hochdynamische Fortbewegung mit präziser und schneller Manipulation eines nicht greifbaren Objekts (Ball) kombiniert. Der Roboter muss auf einen potenziell fliegenden Ball reagieren und ihn mit dynamischen Bewegungsmanövern in einer sehr kurzen Zeitspanne abfangen, in der Regel in weniger als einer Sekunde." Wobei die Videos zeigen: So leicht wie die Bälle auf das Tor des Roboters kommen, würde Manuel Neuer wohl eine Fangquote von hundert Prozent schaffen. Wenn nicht mehr…

Das sind die Themen von TechTäglich am 21. Oktober 2022:

  • Apple Fitness+ ab Montag noch fitter
  • Formel 1: Werbe-Revolution mit Display am Auto
  • Roboter-Torwart hält besser als Manuel Neuer
  • Google-Uhr: Außen hui, innen pfui

Mehr zum Thema:

Sponsoring Hardware & Gadgets Künstliche Intelligenz TechTäglich Sport Apple Google Performance & Analytics

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


03.02.2023 | Flux Design Products GmbH | Bad Dürkheim Junior Social Media Manager / Junior Marketing Manager (m/w/d)
Flux Design Products GmbH Logo
30.01.2023 | Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | München (Senior) Marketing Manager "Marketing Data und Analytics" (m/w/d)
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Logo
26.01.2023 | Adam Riese GmbH | Stuttgart Brandmanager B2B (m/w/d)
Adam Riese GmbH Logo
18.01.2023 | uniVersa Lebensversicherung a.G. | Nürnberg (Junior-)Manager (m/w/d) digitale Vertriebsunterstützung
uniVersa Lebensversicherung a.G. Logo
16.01.2023 | pilot Hamburg GmbH & Co. KG | Hamburg Projektmanager*in Schwerpunkt: Web Innovation Technology (m/w/d/x)
pilot Hamburg GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.