Allein für die Monate April bis Mai sind die Media- und Werbeinvesti­tionen laut ZAW um bis zu 50 Prozent zurückgegangen, zahlreiche Agenturen haben Kurzarbeit angemeldet. Übers ganze Jahr rechnen die genannten Verbände mit einem Rückgang von 25 Prozent, von dem neben Medien alle Dienstleister der Kommunika­tionsbranche betroffen sind. Vielen Unternehmen seien dadurch unverschuldet von der Insolvenz bedroht, der FAMAB meldet einen ersten Fall.

UPDATE vom 20. April 2020: Inzwischen haben sich auch der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) und der Bundesverband Industrie Kommunikation (BVIK) der Verbandsallianz angeschlossen. Damit umfasst die Gruppe zehn führende Verbände aus der Kommunikationsbranche.

Diese Inhalte stehen leider nicht mehr zur Verfügung.

Sechs politische Forderungen

Daher wenden sich die Verbände mit neuen Vor­schlägen an die Politik, um die negativen Folgen der staatlichen Maßnahmen zu neutralisieren, wie sie sagen. "Wir wollen nicht jammern und nach Subventionen betteln, wir weisen auf die immensen negativen Folgen der staatlichen Eingriffe in den Markt hin", heißt es in dem Brief.

Im Mittelpunkt stehen folgende Maßnahmen:

  • Die 100-Prozent-Haftung durch die KfW für Summen bis zu 800.000 EUR reagiere bereits auf Kritik aus der Branche. Allerdings sollten nicht nur die Hausbanken abgesichert werden, sondern auch die Antragsteller, in der Regel persönlich haftende Gesellschafter. Das Antragsverfahren dafür müsse ohne Bürgschaften oder begrenzte Teilbürgschaften von maximal zehn Prozent auskommen.
  • Ebenso sollen die Erwartungen an die Zukunftsprognose der angeschlagenen Unternehmen und die Bonitätsprüfung den aktuellen Möglichkeiten angepasst werden.
  • Angesichts eines negativen Zinsmarktes müssten diese Kredite zinsfrei angeboten werden. "Der Staat dürfe an der Krise nicht auch noch verdienen.
  • Eine Rückerstattung der Umsatzsteuerzahlungen aus dem vergangenen Jahr und eine längere Aussetzung von Umsatzsteuerzahlungen für die nächsten zwei Jahre könnten viele Unternehmen vor der Insolvenz bewahren. Dies beträfe die Veranstaltungswirtschaft, Gastronomie, Hotellerie und damit verbundene Bereiche.
  • Infolge des Shutdowns wird der Werbemarkt weiter einbrechen. Damit sich die Medienunternehmen und die Branche in der Zeit danach nicht in einen ruinösen Unterbietungswettbewerb stürzen, sollte hier, so die Idee, die wettbewerbsrechtliche Option der Gruppenfreistellung ermöglicht werden, damit die Betroffenen in freiwilligen Selbstverpflichtungserklärungen zum Beispiel Untergrenzen abstimmen können.
  • Aufgrund der aktuellen Umsatzprognosen sei die Beantragung von Krediten bei manchen rechtlich fragwürdig. Die entsprechenden Insolvenzregelungen sind bis September ausgesetzt. Diese Frist muss laut Verbandsallianz bis zum Jahresende verlängert werden. Nicht wenige Unternehmen würden sich ab September sonst direkt der Insolvenzverschleppung strafbar machen.

Darüber hinaus wünschen sich die Verfasser des Briefs einen Fahrplan für die schrittweise Aufhebung des Shutdown, um der Branche ein Stück Planungssicherheit zurückzugeben. Sie schlagen eine zeitlich gestaffelte Rücknahme der Verbote vor: erst die geschäftlichen Events wie Messen und Konferenzen erlauben, später jene, die vorwiegend dem Vergnügen dienen.

Hilfe für alle

Die meisten Verbände haben sich darauf geeinigt, ihr Ser­vice- und Informationsangebot für die Mitglieder in Sachen Corona zu bündeln und für die gesamte Branche zu öffnen. Das ist bislang nur vereinzelt geschehen, so beim GWA und den Verbänden GPRA/FAMAB.

Und schließlich soll, wenn die Coronokrise zu Ende ist, eine gemeinsame Kampagne zum wirtschaftlichen Wiederaufbau im Land beitragen.

Streit um Nachwuchskampagne

Die genannten Branchenverbände haben sich in der Vergangenheit - außer dem ADC - immer mal wieder zusammengetan, um gemeinsam etwas zu bewegen, so bei der Employer-Branding-Kampagne für den Nachwuchs. In diesem Jahr will sich der GWA aber nicht mehr an der Aktion beteiligen, weil der Verband das Format einer Kampagne dafür falsch findet. Die übrigen Verbände wollen an dem Programm offenbar festhalten.

Diese Inhalte stehen leider nicht mehr zur Verfügung.

Conrad Breyer, W&V
Autor: Conrad Breyer

Er kam über Umwege zur W&V. Als Allrounder sollte er nach seinem Volontoriat bei Media & Marketing einst beim Kontakter als Reporter einfach nur aushelfen, blieb dann aber und machte seinen Weg im Verlag. Conrad interessiert sich für alles, was Werber- und Marketer:innen unter den Nägeln brennt. Seine Schwerpunktthemen sind UX, Kreation, Agenturstrategie. Privat engagiert er sich für LGBTQI*-Rechte, insbesondere in der Ukraine.