In ihrer notorischen Sucht nach griffigen Inhalten fragen Medien nicht nach der Machart von demoskopischen Ergebnissen. Es interessiert sie weder die Stichprobengröße, noch die Auswahlmethode, noch die statistische Repräsentanz, noch der Ausschöpfungsgrad, noch die methodengerechte Fragestellung. Die Redaktionen achten letztlich auch nicht auf die Reputation und  fachliche Erfahrung eines Instituts. Umfrageergebnisse sind für die Medien in erster Linie Behelfe für das Erzeugen von Spannungen. Sie dienen nicht der diagnostischen Betrachtung von politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Zuständen, sondern dem Infotainment.

Demoskopische Qualität einfordern

Die Unlust, - häufig freilich auch die Unfähigkeit -  der Medien, demoskopische Qualität einzufordern, nutzt den Scharlatanen, Abenteurern und Raubrittern und geht zulasten der seriösen Institute, die mit beträchtlichem finanziellen Aufwand um eine qualitätsorientierte Forschung bemüht sind. Gerade die Medien könnten jedoch mit mehr Willen und besserem Methodenverständnis einen wesentlichen Beitrag zur Qualitäts- und damit auch Existenzsicherung der seriösen Marktforschungsunternehmen leisten.

Rückschlüsse aus der Online-Philippika des Spiegel

Wir selbst, das IMAS, dürfen uns von den Vorwürfen des Nachrichtenmagazins unberührt fühlen, wollen uns aber nicht mit einem Rückzug auf die triviale Formel: „Es gibt weiße und schwarze Schafe“ begnügen. Wir wollen auch nicht verhehlen, dass wir die Schar der schwarzen Schafe in unserer Branche für zu groß halten. Insofern begrüßen wir das vom Spiegelvollzogenen Aufdecken des Unrats. Wir fassen es auf als einen Weckruf, der längst überfälligen Diskussion über die Missstände in der Marktforschung.

Was uns an der Spiegel-Serie allerdings nicht gefällt, ist die Kurzsichtigkeit der Recherche und die Einseitigkeit der Vorwürfe gegen die Felddienstleister von Telefon- oder face-to-face- Umfragen. Auffallend still verhielten sich die Sittenwächter des Nachrichtenmagazins gegenüber der Online-Forschung. So dass unversehens der Eindruck entstehen mag, es handle sich bei ihr um die einzig seriöse und nicht um die in Wirklichkeit manipulationsanfälligste Form der Umfrageforschung. Auch andere qualitätsbestimmende  Merkmale wurden von den schreibenden Kriminalisten offenkundig nicht erkannt und folglich nicht thematisiert.

Paganinis dominieren den demoskopischen Zeitgeist

Nicht enthalten in der demoskopischen Checklist der Missstände war insbesondere der beklagenswerte Verlust des methodischen Grundwissens bei vielen heutigen Betreibern, aber auch Auftraggebern der Umfrageforschung. Vorbei ist die Zeit, in der unter Praktikern  förmliche Religionskriege über die bestmöglichen Auswahlverfahren ausgefochten wurden oder in der man über Skalenanalysen (wie etwa der von  Guttman, Thurston oder MacKitty) debattierte, bis die Wangen glühten. Passé ist auch das Nachdenken über Fragetechniken, Rangreiheneffekte, die Sinnhaftigkeit semantischer Differenziale, die Abwehr von Interviewereinflüssen, oder die erforderlichen Ausschöpfungsgrade von Stichproben.

Die moderne Maxime der Branche lautet „Tempo“. Im demoskopischen Zeitgeist dominieren nicht mehr Theoriekenntnis und Methodenbewusstsein, sondern die technische Virtuosität im Umgang mit Web-Programmen. Die Marktforscher mutieren zu demoskopischen Paganinis. Sie beherrschen nach den Idealvorstellungen ihrer modernistischen Deuter den Computer so, wie der italienische Teufelsgeiger einst sein Instrument beherrschte und sind imstande, immer schnellere Töne zu produzieren.

Aber wo bleibt die Melodie, in der Übertragung auf die Marktforschung: die analytische Erkenntnis? Paganini war letztendlich ein Virtuose, nicht mehr. Seine Capricci sind vergessen. Tempo allein ist nicht alles. Das gilt erst recht für die Marktforschung. Bei ihr können systematische Denkprozesse und methodische Gewissenhaftigkeit nicht beliebig durch pseudoanalytische Showeffekte ersetzt werden. Es sei denn, man begnügt sich mit Fastfood. Dann sollte man sich über Ernährungsschäden allerdings nicht beklagen.

Ein Fazit

Was Not tut, ist nicht nur die Befreiung der Marktforschung von betrügerischen Elementen, sondern auch die Abkehr von Amateurhaftigkeit, Dilettantismus und einer hauptsächlich im Bereich der Online-Umfragen wuchernden Scharlatanerie. Es geht um die Rückbesinnung auf die methodischen Fundamente und letztendlich um die Rettung des nach wie vor tauglichsten und wertvollsten Instruments für die Massendiagnose. Eine vertrauenswürdige, gut funktionierende Demoskopie ist heute dringlicher denn je für die fundierte Reaktion auf den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Wandel.

   

Lesen Sie auch den Kommentar von W&V-Redakteur Thomas Nötting: Zur "Akte Marktforschung": Das Prinzip Quick and Dirty


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.