
TechTäglich: Android 12 – das sind die Neuheiten
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit der neuen Google-Software und mit Joe Biden als Mario-Kart-Champion.
Google dominiert den deutschen Search-Markt mit einem Anteil von über 90 Prozent. Klar, dass sich sowohl bei Publishern, Content-Anbietern und Shops als auch im Markt für SEO und SEA alles nach Google richtet. Gleichfalls Teil von Google ist Youtube, das im Video- und Influencer-Marketing-Segment große Bedeutung hat. Mit Android gehört auch das am weitesten verbreitete Smartphone-Betriebssystem zum Konzern.
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit der neuen Google-Software und mit Joe Biden als Mario-Kart-Champion.
Jahrelang kämpfte News Corp darum, von Google für die Bereitstellung journalistischer Inhalte bezahlt zu werden. Jetzt haben die ehemaligen Kontrahenten einen Drei-Jahres-Deal unterzeichnet.
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit der Überwachung der Amazon-Fahrer per App und MS Office mit einer iPad-App für alles.
47 Millionen Besucher:innen tummeln sich jeden Monat auf YouTube. Neben Content sehen sie dort reichlich Werbung. Die kommt in vielen Fällen erstaunlich gut an, etwa die von Bosch, Lidl oder Ebay Kleinanzeigen.
Vorläufiges Aus für die Kooperation zwischen Google und dem Gesundheitsministerium: Das Landgericht München schob dem gemeinsamen Portal einen Riegel vor. Geklagt hatte Hubert Burda Media.
Die Google-Mutter Alphabet kann für das vergangene Quartal gute Zahlen vorlegen. Vor allem bei YouTube wächst das Werbegeschäft. Aber auch das Anzeigengeschäft rund um die Suche entwickelt sich gut.
Der US-Autobauer Ford und Google schließen eine strategische Partnerschaft. Ford will dadurch seine Transformation in den Bereichen Daten und künstliche Intelligenz (KI) beschleunigen.
Tausende Frauen erhielten bei Google zu wenig Gehalt und asiatische Bewerber wurden benachteiligt. Jetzt muss der Internetriese 3,8 Millionen US-Dollar an Menschen zahlen, die bisher diskriminiert wurden.
Der Innovationsmanager des DFB steigt beim Berliner Startup TheNextWe ein. Dort soll Thorsten Hermes das Wachstum vorantreiben. Dank Corona läuft es gut für die Firma, die Coachings via App anbietet.
Ein Vorzugsdeal zwischen Facebook und Google soll verhindert haben, dass das Social Network Google Werbeumsätze abknapst. Darauf deuten Unterlagen im Rahmen einer Kartellrechtsklage hin.
Mit dem GWB-Digitalisierungsgesetz hat der Bundestag eine Reform beschlossen, die die Macht der Tech-Konzerne stärker regulieren soll und so einen faireren Wettbewerb in der digitalen Welt ermöglicht.
Der Wearables-Anbieter Fitbit hat sich die Dienste der Digitalagentur Dept gesichert. Die erste gemeinsame Kampagne namens „Always-On“ wird derzeit im Web über die sozialen Kanäle ausgespielt.
Bereits jetzt werden pro Tag rund 10.000 Faktenchecks zum Thema Corona in Google-Produkten durchgeführt. Google will jedoch nachlegen und richtet einen Fonds für Datencheck-Projekte ein.
Weihnachten ließ in den App-Stores von Google und Apple lauter die Kassen klingeln als je zuvor. Insgesamt 407,6 Millionen US-Dollar investierten die Verbraucher in mobile Spiele, Unterhaltung & Co.
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit den Coronakrisen-Gewinnern Apple und Amazon sowie Aldi, das 2021 ausleuchtet.
Vielen gilt es als das neue "Grundgesetz fürs Internet" – das von der EU-Kommission auf den Weg gebrachte Digital-Paket. Das um die 200 Seiten dicke Konvolut prägen zwei Ideen - Transparenz und Vorbeugung.
Ob Mutmacher zum Jahresabschluss, oder klassischer Weihnachtsfilm – Marken verarbeiteten Corona sehr unterschiedlich. Franziska Duerl (JvM) und Alissa Rabe (Google) zeigen, was auf YouTube gut ankam.
DAX-Vorstände sind eine kamerascheue Spezies: Einer Studie zufolge waren 18 der 30 CEOs auf YouTube nicht sichtbar. Mit gelungenen Videobotschaften fielen 2020 nur die Chefs von Telekom und Fresenius auf.
Apple, Netflix, Red Bull, Ford und Victoria's Secret sind die meistabonnierten Marken auf YouTube. Dagegen liegt die Sportartikelmarke Nike plattformübergreifend mit 160 Millionen Followern vorn.
Der neue Medienstaatsvertrag mit Regeln für Internet-Plattformen trat erst vor kurzem in Deutschland in Kraft. Nun gibt es Diskriminierungsvorwürfe gegen Google und damit bereits den ersten großen Streitfall.
Neue Regeln und die Androhung von Milliardenstrafen sollen die Marktmacht der Internet-Giganten in der EU begrenzen. So ordnen die Medien- und Digitalexperten die geplanten Maßnahmen ein.
Die beiden US-Unternehmen Google und Apple schicken ihre Mitarbeiter noch länger nicht zurück ins Büro. Google-CEO Sundar Pichai kündigte seiner Belegschaft an, dann ein neues Hybridmodell testen zu wollen.
Eine handvoll Tech-Giganten dominiert das Internet. Ihre Marktmacht wirkt sich auf das Leben vieler Bürger aus. Nun hat die EU-Kommission
ein Paket vorgelegt, das die Online-Riesen einhegen soll.
Kommt der große Wurf? Heute stellt die EU-Kommission ein Paket vor, mit dem Tech-Giganten in die Schranken gewiesen werden sollen. Für Bürger und kleine Unternehmen soll alles besser werden.