Award: 
        
        
    
                    Warum sich eine Einreichung beim Deutschen Mediapreis 2026 lohnt
                
            Der Deutsche Mediapreis wird 2026 noch attraktiver. Der Wettbewerb schafft mehr Sichtbarkeit und mehr Chancen für Agenturen jeder Größe. Hier sind die wichtigsten Argumente, warum ihr jetzt einreichen solltet – die Einreichfrist läuft.

Foto: W&V
Eine Nominierung für die Shortlist ist bereits ein Gewinn: Erstmals erhalten alle Agenturen und ihre Kunden, die es auf die Shortlist schaffen, eine exklusive Präsenz auf dem W&V Summit 2026. Das Jahresauftakt-Event der Marketing-Entscheider findet direkt im Anschluss an die Preisverleihung am 11. und 12. März statt und erreicht genau die Zielgruppe, die zählt.
1. Die Qualität des Publikums
Bei der Awardshow zum Deutschen Mediapreis kommen die Entscheider:innen über die größten Mediabudgets Deutschlands zusammen. Unter den 450 Gästen befinden sich CMOs, Vermarktungsprofis und die Elite der Media-Agenturen, die zusammen die Mediabranche maßgeblich prägen.
2. Sichtbarkeit
In einer dreitägigen Pop-up-Galerie werden die Shortlist-Cases prominent präsentiert. Das bedeutet: Die Arbeit wird nicht nur von der Jury bewertet, sondern auch von einer breiteren Zielgruppe gesehen: von CMOs, Markenverantwortlichen und den wichtigsten Playern der Branche. Diese Sichtbarkeit geht über den eigentlichen Wettbewerb hinaus und schafft echte Business-Chancen.
3. Media-Agentur des Jahres: Performance zählt, nicht Größe
Die Jury hat die Auszeichnung zur Media-Agentur des Jahres grundlegend überarbeitet und vereinfacht, mit dem Ziel, den Award transparenter zu machen. Das neue Motto lautet: Performance statt schierer Größe.
Das System ist denkbar einfach. Jede Shortlist-Platzierung und jedes Team im Finale der Media Youngsters bringt einen Punkt. Jede gewonnene Trophäe wird mit drei Punkten belohnt. Die Agentur mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Titel Media-Agentur des Jahres.
Diese Neuerung bringt echte Dynamik in den Wettbewerb: Auch kleinere Agenturen mit herausragenden Cases haben nun realistische Chancen auf den Titel. Es geht um Kreativität, Strategie und Exzellenz, nicht um Unternehmensgröße oder Budget.
4. Eure Cases vor einer hochkarätigen Jury
Der Deutsche Mediapreis wird von einer Jury bewertet, die direkt aus der Praxis kommt: CMOs und Marketing-Entscheider führender Unternehmen bewerten die eingereichten Arbeiten. Diese Jury-Zusammensetzung ist Gold wert, denn sie bedeutet: Die Cases werden von genau den Menschen gesehen und beurteilt, die täglich strategische Media-Entscheidungen treffen. Ein starker Case vor dieser Jury kann Türen öffnen, Referenzen schaffen und die Reputation Ihrer Agentur nachhaltig stärken. Die Chance, Ihre Arbeit diesem Kreis zu präsentieren, ist unbezahlbar.
5. Glamouröse Preisverleihung
Die Branche feiert die Sieger:innen in einem gebührenden, festlichen Ambiente in der Motorworld München.
6. Traditionsmarke mit Heritage
Im Jahr 2026 wird der Deutsche Mediapreis zum 28. Mal vergeben – ein Event mit großer Strahlkraft, das immer die neuesten Entwicklungen in der Mediabranche abbildet und zur festen Größe geworden ist.
Einreichen lohnt sich mehr denn je
Mit der erweiterten Sichtbarkeit auf dem W&V Summit, dem fairen neuen System für die Media-Agentur des Jahres und dem direkten Zugang zu hochkarätigen Entscheidern bietet der Deutsche Mediapreis 2026 mehr als je zuvor. Der Wettbewerb setzt Benchmarks, schafft Relevanz und verleiht herausragenden Arbeiten die Bühne, die sie verdienen.
Die Einreiche-Phase läuft bereits, die Early Bird Phase geht bis zum 19. November, Einreichschluss ist am 17.12. Die feierliche Awardgala findet am 10. März in München statt.