Das System ist denkbar einfach. Jede Shortlist-Platzierung und jedes Team im Finale der Media Youngsters bringt einen Punkt. Jede gewonnene Trophäe wird mit drei Punkten belohnt. Die Agentur mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Titel Media-Agentur des Jahres.

Diese Neuerung bringt echte Dynamik in den Wettbewerb: Auch kleinere Agenturen mit herausragenden Cases haben nun realistische Chancen auf den Titel. Es geht um Kreativität, Strategie und Exzellenz, nicht um Unternehmensgröße oder Budget.

4. Eure Cases vor einer hochkarätigen Jury

Der Deutsche Mediapreis wird von einer Jury bewertet, die direkt aus der Praxis kommt: CMOs und Marketing-Entscheider führender Unternehmen bewerten die eingereichten Arbeiten. Diese Jury-Zusammensetzung ist Gold wert, denn sie bedeutet: Die Cases werden von genau den Menschen gesehen und beurteilt, die täglich strategische Media-Entscheidungen treffen. Ein starker Case vor dieser Jury kann Türen öffnen, Referenzen schaffen und die Reputation Ihrer Agentur nachhaltig stärken. Die Chance, Ihre Arbeit diesem Kreis zu präsentieren, ist unbezahlbar.

5. Glamouröse Preisverleihung

Die Branche feiert die Sieger:innen in einem gebührenden, festlichen Ambiente in der Motorworld München.

6. Traditionsmarke mit Heritage

Im Jahr 2026 wird der Deutsche Mediapreis zum 28. Mal vergeben – ein Event mit großer Strahlkraft, das immer die neuesten Entwicklungen in der Mediabranche abbildet und zur festen Größe geworden ist.

Einreichen lohnt sich mehr denn je

Mit der erweiterten Sichtbarkeit auf dem W&V Summit, dem fairen neuen System für die Media-Agentur des Jahres und dem direkten Zugang zu hochkarätigen Entscheidern bietet der Deutsche Mediapreis 2026 mehr als je zuvor. Der Wettbewerb setzt Benchmarks, schafft Relevanz und verleiht herausragenden Arbeiten die Bühne, die sie verdienen.

Die Einreiche-Phase läuft bereits, die Early Bird Phase geht bis zum 19. November, Einreichschluss ist am 17.12. Die feierliche Awardgala findet am 10. März in München statt. 


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".