
W&V-Podcast "Denkanstoß": Wie kommunizieren Marken Haltung, Timo Wakulat?
Der Pressesprecher von Congstar erzählt, wie Marketingabteilung und Unternehmenskommunikation an einem Strang ziehen können, um das Unternehmen klar zu positionieren.
Alle 14 Tage erscheint immer montags eine neue Folge des W&V-Podcasts "Denkanstoß". Im Gespräch mit namhaften Vertreter:innen der Marketing- und Agenturbranche besprechen die W&V-Redakteur:innen wichtige Fragen. Mit einem persönlichen und meinungsstarken Blick auf relevante Themen sollen die Hörer:innen zum Nachdenken angeregt werden und so ihren beruflichen Horizont erweitern.
Der Pressesprecher von Congstar erzählt, wie Marketingabteilung und Unternehmenskommunikation an einem Strang ziehen können, um das Unternehmen klar zu positionieren.
In der neuen Folge geht es um die Schuhmarke Tamaris, die Schritt für Schritt ihre Kommunikation ins Netz verlegt hat und dort an ihrem Markenimage feilt. Um Abverkauf geht es erst im zweiten Schritt. Wie das geht? Mit Emotionalisierung.
Ohne Authentizität funktioniert gar nichts - davon ist Model und Nachhaltigkeitsexpertin Anna Hiltrop überzeugt.
Der CMO der Edel-TK-Pizza Gustavo Gusto spricht darüber, wie man als neue Marke für Sichtbarkeit sorgt und sich Gehör verschafft.
In einer digitalen Welt ist Design schon längst mehr als nur schöne Optik. Wie Designer zum Umsatzerfolg beitragen können, darum geht es in der aktuellen Folge des "W&V Denkanstoß".
Welche Promotions eignen sich, um Bestandskund:innen zu halten und Premiummarken zu pushen? Darum geht es in der aktuellen Folge des "W&V Denkanstoß".
Marike Frick ist davon überzeugt, dass Pressemitteilungen in den seltensten Fällen zum Erfolg führen. Stattdessen plädiert sie für ein Umdenken: Persönliche Kontakte, individualisierte Angebote und viel Persönlichkeit.
Thorsten Mühl, Chief Digital Officer von Cosnova, geht mit den Marken Essence und Catrice auf Live-Streaming-Plattformen wie Roblox und Twitch. Im Podcast erzählt er, was er sich davon verspricht.
Manuel Müller, Geschäftsführer des Matratzen-Startups Emma spricht darüber, warum Retail ein relevanter Vertriebskanal auch für Digital-First-Marken sein kann. Damit das gelingen kann, braucht es besonderes Know-How.
ChatGPT ist nicht nur das KI-Tool, dass das Thema generative KI gepusht und auf das Tableau gebracht hat. Es ist auch ein Tool, das Marketingabteilungen einen echten Mehrwert verschafft.
Der Geschäftsführer von Denkwerk, Marco Zingler, ist davon überzeugt, dass Agenturen und Unternehmen in einer Co-Transformation das Thema KI bei sich im Unternehmen implementieren müssen.
Gitti-Gründerin Jennifer Baum-Minkus berichtet, wie sie die Innovationskraft und den Startup-Spirit aufrecht hält und gleichzeitig aber die Marke dauerhaft am Markt etabliert.
Warum steckt der E-Commerce gerade in der Krise? Und wie kommt er da wieder raus? Darüber sprechen Florian Lillig von Bloomreach und Johannes Altmann von Shoplupe in der aktuellen Denkanstoß-Folge.
In der neuen Folge des W&V Denkanstoß geht es um die Frage, was etablierte Marken leisten müssen, um modern und jung zu erscheinen. Denn das Aufgreifen von Trends soll ja nicht die Marke verwässern.
In der neuen Folge des W&V Denkanstoß spricht die Marketingchefin von Paypal, Alexsandra Villegas, darüber, wie Paypal zur Lovebrand werden konnte.
KI verändert das Marketing. Und eröffnet neue Chancen. Daher ist KNSK-Chefin Kim Alexandra Notz davon überzeugt, dass das Marketing endlich wieder strategischer werden kann. Und muss.
Nina Mönich ist neu in der Geschäftsführung der Frankfurter Agentur Vier für Texas. In der aktuellen Denkanstoß-Folge spricht sie darüber, warum sie aber nicht an Female Leadership glaubt.
Kaum ein Thema bewegt die Marketingabteilungen derzeit so intensiv wie das Thema Künstliche Intelligenz. In der Folge des "W&V Denkanstoß" geht es darum, an welcher Stelle KI Abläufe unterstützen kann.
In der neuen Folge des "W&V Denkanstoß" geht es um die Frage, ob Unternehmen mit einer Inhouse-Agentur aus sich selbst heraus kreativ sein können oder ob die Zusammenarbeit mit einer Agentur sinnvoll ist.
Längst haben auch die Marken Tiktok für sich entdeckt. Doch den Social-Media-Kanal zu bespielen, ist gar nicht so leicht. In aktuellen "W&V Denkanstoß" erzählt Alina Ludwig von Odaline, wie es geht.
In der neuesten Folge des "W&V Denkanstoß" spricht Laura Schlotthauer von der Agentur Ressourcenmangel darüber, wieso sich Agenturen mit flexiblen Arbeitsmodellen so schwer tun und wie sich die Zusammenarbeit mit Kunden verbessern ließe.
Nicht immer begegnen sich Unternehmen und Agentur auf Augenhöhe. Woran das liegt, dazu hat sich Marcus Diekmann Gedanken gemacht. Und er hat auch Lösungsvorschläge parat.
Die erste Folge im neuen Jahr steht ganz im Zeichen von Toleranz und Diversity. Der Vice President Brand & Advertising von Otto spricht darüber, wie Otto darauf achtet, dass Kampagnen divers sind.
Acht W&V-Redakteur:innen treffen sich im kleinen Podcaststudio der W&V, um einen Blick auf das Jahr 2022 zu werfen und Resümee zu ziehen: Was waren die Kampagne des Jahres, der Aufreger des Jahres, die Überraschung des Jahres, die Personalie des Jahres und das Learning des Jahres?