
W&V-Podcast "Denkanstoß": Darf Werbung noch Humor, Sebastian Galla?
BrandNeo-Chef Sebastian Galla spricht darüber, welche Art von Humor funktioniert und wie Marken damit umgehen sollten.
Alle 14 Tage erscheint immer montags eine neue Folge des W&V-Podcasts "Denkanstoß". Im Gespräch mit namhaften Vertreter:innen der Marketing- und Agenturbranche besprechen die W&V-Redakteur:innen wichtige Fragen. Mit einem persönlichen und meinungsstarken Blick auf relevante Themen sollen die Hörer:innen zum Nachdenken angeregt werden und so ihren beruflichen Horizont erweitern.
BrandNeo-Chef Sebastian Galla spricht darüber, welche Art von Humor funktioniert und wie Marken damit umgehen sollten.
In der elften Folge des "W&V Denkanstoß" spricht Podcast-Host Lena Herrmann mit Marco Sautner von Infront darüber, wie die Zukunft des Sports aussieht und wie Marken darauf reagieren müssen.
Mit Janina Mütze, der Gründerin und Geschäftsführerin von Civey, sprach W&V-Redakteurin Lena Herrmann über das Zusammenspiel von Kreativität und Daten. Das Ergebnis: beide können nur miteinander.
Wie können Sportmarken ihre Fans erreichen und welche Rolle spielt dabei Social Media? Und macht die Digitalisierung den Sport nahbarer und somit auch relevanter? Diese Fragen klärt der W&V Denkanstoß.
In der achten Folge des "W&V Denkanstoß" spricht Jaron Pazi von Treedom darüber, wie Marken ihre Nachhaltigkeitsstrategie transparent machen können und warum das so wichtig für die Kund:innen ist.
In der siebten Folge des "W&V Denkanstoß" spricht W&V-Redakteur Conrad Breyer mit Jung von Matt/Nerd-Geschäftsführer Toan Nguyen über die Frage, wie Werbung im Metaverse aussehen wird.
Retail Media ist längst mehr als nur ein Mittel zur Abverkaufsförderung. In der aktuellen Folge des "W&V Denkanstoß" spricht Jessica Koch von Douglas darüber, dass damit auch Marken aufgebaut werden können.
In der neuen Folge des "W&V Denkanstoß" spricht Verena Lorenz von Akzente darüber, warum es sich für Marken lohnt, sich grün zu positionieren. Und wie sie mit einem Shitstorm umgehen.
In der vierten Folge des "W&V Denkanstoß" spricht W&V-Chefredakteurin Verena Gründel mit Stephan Grabmeier vom Zukunftsinstitut darüber, wie sich Marken glaubwürdig positionieren.
Vor allem kleine Marken scheuen sich immer weniger vor politischen Engagement oder legen sich gar mit der Politik an. Davon können sie profitieren, sagt Tim Stübane im Podcast "W&V Denkanstoß".
Im "W&V Denkanstoß" spricht W&V-Redakteurin Lena Herrmann mit GWA-Präsidentin und CEO von Wunderman Thompson Larissa Pohl darüber, wie Agenturen mit den Herausforderungen des Home Office umgehen.
Im neuen W&V-Podcast "Denkanstoß" geht es um Impulse und Inspirationen immer zu einer konkreten Frage. In der ersten Folge spricht Selena Gabat von LinkedIn über den Nutzen von Corporate Influencern.