
Hubert Burda Media:
Print bleibt für den ADAC strategisch wichtig
Der Automobilclub und Hubert Burda Media arbeiten auch über das Jahr 2024 hinaus beim Printmagazin Motorwelt zusammen - wohl auch, da die Leserzahl zuletzt gegen den allgemeinen Trend stieg.

Foto: ADAC/BCN
Der Automobilclub ADAC wird seine Mitgliedszeitschrift Motorwelt auch künftig von Hubert Burda Media betreuen lassen: Der aktuelle Vertrag, der bis 2024 läuft, wurde jetzt vorzeitig um mehrere Jahre verlängert. Burda ist damit auch künftig für Produktion, Herstellung und Druck sowie für Redaktion, Vermarktung, Marketing und Distribution zuständig. Das heißt zugleich: Der ADAC wird in seinem Medienangebot auch weiterhin auf Print setzen.
Das sei eine bewusste Entscheidung, betont ADAC-Vorstand Lars Soutschka: "Wir setzen in der Kommunikation neben den sehr erfolgreichen Digitalkanälen des ADAC wie Adac.de weiterhin ganz bewusst auf Print. Denn die Clubzeitschrift in Premium-Qualität ist für die ADAC Mitglieder eine hochwertige Leistung, die im Mitgliedsbeitrag inkludiert ist." Zudem würden sich Vertriebszahlen und Reichweite der ADAC Motorwelt positiv entwickeln – was zeige, dass "dies weiterhin ein sehr wichtiger Kommunikationskanal des ADAC mit seinen rund 21,3 Millionen Mitgliedern ist."
Mehr Leser seit der Konzeptveränderung
Im Reichweiten-Ranking der aktuellen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) belegt die Motorwelt den dritten Platz. Für den Titel werden 6,04 Millionen Lesern pro Ausgabe ausgewiesen. Das bedeutet im Vergleich zu 2021 ein Plus von 180.000 Lesern (3,1 Prozent) – obwohl Vertriebsstruktur und Konzept 2020 neu ausgerichtet wurden: das Heft wird nun nicht mehr an die Mitglieder verschickt – sie können es stattdessen direkt beim ADAC oder in Netto- und Edeka-Märkten mitnehmen.
Seit diesem Zeitpunkt liegen auch Produktion, Herstellung und Druck sowie Redaktion, Vermarktung, Marketing und Distribution bei Burdas Brand Community Network (BCN). Herausgeber der Motorwelt ist weiterhin der ADAC e.V., als Chefredakteur fungiert Martin Kunz. Einen nicht unbedeutenden Teil des Gesamterfolgs machen nach Angaben des ADAC auch die Regional-Magazine aus, die der Motorwelt beiliegen und in denen ausführlich über Mobilitätsthemen in der jeweiligen Region berichtet wird.
Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.
Was passiert gerade in Media und Social Media? Das wichtigste Thema der Woche wird ab sofort im kostenlosen Newsletter W&V Media Mittwoch analysiert und eingeordnet. Plus: eine Auswahl der spannendsten aktuellen Ereignisse der Branche. Hier geht's zur Anmeldung>>>
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.