
TechTäglich: Mars-Rover läuft mit Apple-Prozessor von 1998
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Apple-Retro-Technik auf dem Mars und mit Tipps gegen Zoom-Müdigkeit.
Die Corona-Pandemie hat einen Aspekt des flexiblen Arbeitens massiv bestärkt: das Homeoffice - manchmal auch Telearbeit oder mobile Arbeit genannt. Während aber die letzteren beiden Begriffe sich vor allem auf die Arbeit außerhalb des Büros beziehen, bezechnet das Homeoffice die Arbeit von Zuhause. Dort kommuniziert und arbeitet der Mitarbeiter über digitale Kanäle mit seinen Kollegen und Vogesetzten.
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Apple-Retro-Technik auf dem Mars und mit Tipps gegen Zoom-Müdigkeit.
Dass sich Arbeit immer mehr via Online-Plattform organisiert, bringt Vorteile mit sich: Flexibilität und leichter Zugang etwa. Gleichzeitig drohen Gefahren. Denen will die EU-Kommission begegnen.
Tage oder gar Wochen ohne Internet? In Zeiten von Homeoffice und Home Schooling undenkbar. In der neuen Vodafone-Kampagne von Jung von Matt dreht sich alles um den einfachen Anbieter-Wechsel.
In diesem Jahr geht es nicht um Tischtennisplatten und Snacks, sondern um einen immersiven Arbeitsplatz, schreibt Salesforce-Personalchef Brent Hyder. Wie der aussehen könnte, skizziert er im Corporate Blog.
Millionen Menschen arbeiten derzeit im Homeoffice. HubSpot hat jetzt in einer Studie untersucht, wie sich die Arbeit daheim auf die Produktivität und auf die psychische Gesundheit auswirkt.
Rewe und die Band Kasalla bringen Karnevals-Stimmung in die eigene Küche. Unter dem Motto "Fastelovend in d'r Kösch" spielen die Kölschrocker ein Online-Konzert. Und Rewe liefert "jecke" Rezepte.
Das Jahr 2021 steht für Spryker im Zeichen von "Remote first": Verantwortlich für diesen Change-Prozess ist Elise Müller. Im W&V-Interview verrät sie, wie es ihr gelingt, die Spryker-Herde dorthin zu führen.
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit der besonderen Lego-Spotify-Playlist und dem Viralhit "iPhone Klingeltöne A cappella".
Gesundheit steht für die Wort & Bild-Verlagsgruppe nicht nur im Tagesgeschäft obenan. Im zweiten Lockdown ist CEO Andreas Arntzen besonders wichtig: Möglichst flexible und kreative Lösungen für junge Familien anbieten.
Die meisten Unternehmen wollen ihre Büroflächen nicht verkleinern, sondern halten am bisherigen Konzept fest. Stattdessen geht es darum, Flächen umzubauen, um mehr Raum für Austausch zu schaffen.
Für Facebook war 2020 ein mehr als bewegtes Jahr. Deutschland-Chef Tino Krause spricht über Lernprozesse, Verantwortung, und warum gerade Nachhaltigkeit eine ganz besondere Bedeutung für das Unternehmen hat.
Neben den Zahlen hat Amazon das neue Hauptquartier vorgestellt. Von den drei Gebäuden ist eines besonders herausragend: ein Büroturm in Doppelhelix-Form. Außenrum ist viel Grün für Mitarbeiter und Bevölkerung.
Homeoffice hat viele Vorteile. Aber gleichzeitig ist das Stresspotenzial enorm – Stichwort "always on". Für Slack-Chef Oliver Blüher liegt die Zukunft im asynchronen Arbeiten: eigenes Tempo statt asap.
Der Telefonieanbieter Sipgate hatte schon immer ein Faible für selbstbestimmtes Arbeiten und leane Strukturen. Jetzt versucht es das Unternehmen mit einem 6-Stunden-Tag bei vollem Lohnausgleich.
Auf der Suche nach Digitaltalenten haben Firmen mit starren Regelungen schlechte Karten. Deswegen hat VW einen neuen Haustarifvertrag ausgehandelt, der nur für die IT-Tochter gilt und besondere Vorzüge hat.
Zum vorerst letzten Mal schreibt unser Food-Kolumnist Jochen Matzer an dieser Stelle über Food-Trends. Zum Abschluss hat sich der Agenturchef von Red Rabbit dem Coronajahr 2021 gewidmet. Wir sagen Danke!
Millionen Menschen derzeit im Homeoffice im gemütlichen Dress. Es sei das Jahr, gar die Ära, der Jogginghose, wird angesichts der Corona-Krise gern behauptet. Doch was sagen eigentlich Marktforscher?
Eigenverantwortung, Solidarität und virtuelle Zigarettenpausen: Nach den jüngsten Beschlüssen des Bundesregierung arbeiten Agenturen wieder stärker im Homeoffice - mehr oder weniger zähneknirschend.
Um die eigene Belegschaft in der Corona-Krise bei Laune zu halten, hat die Kölner Werbeagentur Aclewe einen Film produziert, der Trost spenden soll. Die Hauptrolle spielt ein einsamer Pandabär.
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem Rausschmiss von Trump in den USA und dem Kampf gegen Cookies.
Arbeitsminister Hubertus Heil plant eine neue Verordnung zum Thema Homeoffice. Dahinter steckt die Hoffnung, die Corona-Zahlen besser eindämmen zu können. Doch nicht jeder begrüßt den Vorstoß.
Viele deutsche Chef:innen zwingen ihre Mitarbeiter:innen ins Büro. Laut einer aktuellen Befragung will zwar jede:r siebte Deutsche in Voll- oder Teilzeitjob von zuhause arbeiten, darf es aber nicht.
Ein Haus im Grünen, Miete sparen - oder mehr Platz für weniger Geld: Laut einer Bitkom-Studie wäre jeder fünfte Berufstätige bereit, umzuziehen, wenn er in Zukunft größtenteils im Homeoffice arbeiten könnte.
Die Anforderungen an das Office der Zukunft sind hoch: Syndicate Design hat deshalb ein neues Tool zur Übersetzung der unternehmenseigenen Markenwerte in ein Bürokonzept entwickelt.