
Hubertus Heil: Die neuen Regeln fürs Homeoffice
Arbeitsminister Hubertus Heil plant eine neue Verordnung zum Thema Homeoffice. Dahinter steckt die Hoffnung, die Corona-Zahlen besser eindämmen zu können. Doch nicht jeder begrüßt den Vorstoß.
Verbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder. Sie vernetzen sie untereinander, sorgen für Know-how-Transfer und betreiben gezielt Lobby-Arbeit in der Politik. Seit einiger Zeit stehen die Verbände aber auch in der Kritik. Die Dachorganisationen sind meist Jahrzehnte alt und machen die gleiche Arbeit wie immer. Doch die Rahmenbedingungen haben sich mit der Digitalisierung verändert. Verbände müssen auch neue Themen setzen.
Arbeitsminister Hubertus Heil plant eine neue Verordnung zum Thema Homeoffice. Dahinter steckt die Hoffnung, die Corona-Zahlen besser eindämmen zu können. Doch nicht jeder begrüßt den Vorstoß.
Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA geht mit einem neuen Auftritt, einer klaren Agenda und einem erneuerten, vom Bauhaus inspirierten Corporate Design in das schwierige Jahr 2021.
Mehr Transparenz und Sicherheit sollen zwei neue Gesetze bringen, die den Erwerb von Software, Apps oder E-Books sowie den Einkauf auf Online-Marktplätzen betreffen. Der Bitkom äußert jedoch Kritik.
Viele Firmen im Lockdown sitzen buchstäblich auf "heißen Kohlen" und fürchten um ihre Existenz: wann kommen staatliche Zuschüsse an? Jetzt gibt es aber eine gute Nachricht für Unternehmen.
Während der Ausschreitungen vor dem Kapitol in Washington sind auch deutsche Berichterstatter bedrängt worden und mussten sich in Sicherheit bringen. Verbände und Medien verurteilen den "nicht akzeptablen Angriff auf die Pressefreiheit".
Bei der OWM trauert man schon jetzt den Third-Party-Cookies hinterher. In einem Positionspapier umreißt der Verband seine Haltung: Mit Blick auf die Zukunft schwant den Werbungtreibenden wenig Gutes.
Der Deutsche Werberat hat sechs weitere Rügen erteilt: Und zwar allesamt wegen sexistischer Werbung. Dieses Mal besonders häufig vertreten sind rollende Werbemotive auf LKW-Auflegern und Anhängern.
Als Mitte Oktober der erste Entwurf des neuen Urhebergesetzes vorgestellt wurde, hatten sich die Lobbygruppen schon munitioniert. Jetzt wird wohl noch länger diskutiert, wie es ausgestaltet wird.
Neue Regeln und die Androhung von Milliardenstrafen sollen die Marktmacht der Internet-Giganten in der EU begrenzen. So ordnen die Medien- und Digitalexperten die geplanten Maßnahmen ein.
Werner, Vorstandsvorsitzender von Mainstream Media, ist neuer Vorsitzender im Vaunet-Arbeitskreis Pay-TV. Seine Vorgängerin Katharina Behrends hatte die Position im September abgegeben.
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger hat ein neues Logo - "modern, multimedial und in Bewegung", so Verbandspräsident Mathias Döpfner. Der Look stammt von der Agentur Boros.
Nachdem Skigebiete und Hütten in den Bayerischen Alpen zu bleiben, zieht der Deutsche Alpenverein seine Kampagne "WinterFUN" zurück. Stattdessen stehen Information und Aufklärung an vorderster Stelle.
Die DFL hat für die Aufteilung der Vermarktunggelder an die 36 Clubs der Fußball-Bundesliga ein neues Modell entwickelt. Es basiert auf "Gleichverteilung", "Leistung" "Nachwuchs" und "Interesse".
Der Ausgang der US-Wahl und Meldungen über einen Impfstoff lassen viele optimistisch ins neue Jahr blicken. Doch zur Euphorie besteht kein Anlass. Wir erleben die größte Marketingtransformation der Geschichte.
Die Covid-19-Pandemie hinterlässt ihre Spuren: Die OWM-Mitgliedsunternehmen verzeichnen im laufenden Jahr beim Umsatz und noch deutlicher beim Ertrag eine negative Entwicklung gegenüber dem Vorjahr.
Der Verbraucher-Verein hält die Werbung des Discounters, in der er das Ende des Kükentötens verkündet, aus mehreren Gründen für irreführend. So gehe es etwa nur um Schaleneier - nicht um die komplette Produktion.
Der Teil-Lockdown wird aller Voraussicht nach verlängert. Deswegen will die Bundesregierung betroffene Firmen weiter unterstützen. Vielleicht lässt sich auch noch nachbessern, wo es bislang hapert.
Mit sechs unterschiedlichen Motiven wirbt der VDZ zum Start einer groß angelegten Kampagne für die Gattung der Fach- und Publikumsmedien. Zum Launch sind acht Verlage von Springer bis Burda an Bord.
Beim Effie überzeugt der Commerzbank-Spot "Pferdeschwänze" von Thjnk, die damit zur erfolgreichsten Agentur dieses Jahrgangs werden. Die Hamburger nehmen insgesamt acht Effies mit nach Hause.
Die TWT Group beruft Anke Herbener, bislang CEO von MRM/McCann, zur CEO der Digitalagenturgruppe. Als Co-CEO soll die BVDW-Vize auch die TWT-Muttergesellschaft Greven Group leiten.
Die Debatte um Sexismus in Agenturen verschärft sich, seit der Adgirlsclub mitmischt. Die Gruppe anonymer Frauen benennt Missstände. Doch die Agenturen fühlen sich nicht angesprochen.
Die Debatte um Sexismus in Agenturen verschärft sich, seit der Adgirlsclub mitmischt. Die Gruppe anonymer Frauen benennt Missstände klar, fordert mehr Transparenz und Fairness. In W&V geben sie zum ersten Mal ein Interview.
Künftig bildet der Art Directors Club für Deutschland das gesamte Leistungsspektrum kreativer Kommunikation in zwölf Kategorien ab - von der Konzeptphase bis zur Umsetzung.
Die Erfolge von Tenet und After Truth machen Hoffnung auf eine Rückkehr des Kinos. Auch wenn noch viele Blockbuster verschoben sind. Ab Herbst sind erste programmatische Kampagnen buchbar.