
Persönliche Auslese von Chefredakteur Rolf Schröter: dmexco: Trends, Konsolidierung und Wandel
Die dmexco ist eine Messe mit einem Über-Angebot. Die Botschaften sind stets superlativ. Welche Trends sind wirklich relevant? Eine persönliche Auslese
Die dmexco ist eine Messe mit einem Über-Angebot. Die Botschaften sind stets superlativ. Welche Trends sind wirklich relevant? Eine persönliche Auslese
Die Welt-Leitmesse der Auto-Industrie IAA Mobility ist vorbei, das Marktgeschrei ebbt ab. Was bleibt aus Marken-Sicht wirklich relevant? Hier eine Detail-Reportage über eine Branche unter Transformationsdruck.
Christina Schenck war Finanz-Chefin bei Mercedes. Jetzt wird sie CMO und folgt auf Bettina Fetzer. Eine CFO als oberste Marken-Entwicklerin – das klingt nach Fehlbesetzung. Ist aber strategisch sinnvoll. Ein Paradigmen-Wechsel in drei Akten.
OpenAIs Marktplatz-Pläne für den E-Commerce sind nur der Anfang. Die wahre Disruption: KI-Plattformen machen Marketing überflüssig, indem sie direkt zwischen Käufer und Verkäufer vermitteln. Ein Transaktionsmodell, das man nicht ablehnen kann.
ChatGPT war nur der Anfang. Jetzt greifen OpenAI, Perplexity und Co. mit KI-Browsern nach der wahren Macht im Web. Warum das eure Websites fundamental verändern wird – und Google nervös macht.
Die Handelswelt kapituliert innerlich vor den KI-Giganten – ein fataler Fehler. Warum eigene KI-Modelle mit exklusivem Wissen eure einzige Chance sind, den Kundenzugang zu behalten. Ein Weckruf.
Eine neue Hyland-Studie zeigt: Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen beim Thema Digitalisierung stark auf Sicherheit. Bei Cloud, KI und Content Services bleibt das Tempo jedoch oft auf der Strecke. Ein europäischer Vergleich macht deutlich, wo Chancen ungenutzt bleiben.
Kevin Tiedgen liebt seinen Job bei Jung von Matt, weil er viel bewegen kann für Marken. Umso mehr ärgert ihn, wenn Kreativagenturen sich gegenüber ihren Kunden unter Wert verkaufen – und dementsprechend schlecht bezahlt werden. Dabei lässt sich Werbewirkung durchaus messen. Das Problem: Viele wollen das gar nicht.
Googles AI Mode und OpenAIs 6,5-Milliarden-Investment zeigen: Plattformen übernehmen die Kontrolle über Kundeninteraktionen.
Wie muss sich HR im KI-Zeitalter aufstellen? Prof. Dr. Walter Jochmann, Managing Director beim Beratungsunternehmen Kienbaum, spricht im W&V-Interview über digitale Glaubwürdigkeit, neue Kompetenzprofile und die Rolle von HR als echter Transformationspartner.
Eine aktuelle Kantar-Umfrage zeigt deutliche altersabhängige Akzeptanz des neuen Shopping-Formats: Während 40 Prozent der Gen Z kaufbereit sind, ist die Offenheit bei älteren Generationen drastisch geringer. Sowohl Nutzer als auch Händler stehen noch am Anfang der Lernkurve.
Künstliche Intelligenz erzeugt Inhalte mit Selbstsicherheit – aber nicht immer mit Richtigkeit. Wir zeigen anhand aktueller Studien und prominenter Cases, worauf es bei der Qualitätssicherung ankommt und wie du wirkungsvollen Content mit KI kreierst.
Wie KI das Marketing revolutioniert, diskutierten Maša Schmidt von SAP und Carolin Rziha von Ritter Sport auf dem Panel "Beyond Transformation" beim W&V Summit. Wir haben die CMOs von Salesforce, Hubspot, Twilio und Miss Pompadour zum Thema befragt und liefern die ultimative Transformationsanleitung für Marketingverantwortliche.
Fragmentierung und wirtschaftlicher Druck verändern den Führungsstil – auch im Marketing. Wie viel Struktur verträgt Kreativität? Darüber haben wir mit Inge Baurmann von Kienbaum gesprochen.
Anthropic stattet seinen KI-Chatbot Claude mit einer Suchfunktion aus. Was das Feature können soll und warum Marketingverantwortliche bei der Nutzung von KI-Suchtools skeptisch bleiben müssen.
„Marketing muss an den Strategietisch!“ fordert Marketingexperte Peter Steidl in seinem Gastbeitrag. Denn nur mit einer starken Marketingfunktion können Unternehmen die Markt-Transformation aktiv lenken.
KI-Agenten revolutionieren die Werbelandschaft. Doch wann lohnt sich der Einsatz intelligenter Systeme wirklich und wann reicht klassische Automatisierung? In diesem Gast-Artikel zeigt dir Torben Heimann, Strategic Advisor bei Mint.ai, die Entscheidungskriterien und Einsatzszenarien für beide Technologien.
KI-Agenten wie Manus.ai und Perplexity Assistant versprechen, die Marketingautomatisierung auf ein neues Level zu heben. Was steckt hinter dem Hype, welche praktischen Anwendungen gibt es heute schon und wie sollten sich Marketingverantwortliche darauf vorbereiten? Ein Realitätscheck zur nächsten Evolutionsstufe der KI.
Amazon verwandelt mit Alexa+ 600 Millionen Geräte in einen sprachgesteuerten Marktplatz, der Marketing- und E-Commerce-Verantwortliche zwingt, komplett umzudenken und ihre Strategien konsequent auf Voice-First auszurichten
Microsoft-CEO Satya Nadella sieht die eigentliche Herausforderung bei künstlicher Intelligenz nicht in der Entwicklung einer superintelligenten KI, sondern in der Steigerung der Produktivität. Seine Forderung: KI soll das globale BIP um zehn Prozent steigern. Doch wie können Unternehmen dieses Potenzial konkret nutzen?
Perplexitys neues Recherchefeature ist verfügbar und in Deutschland einsetzbar. Wie Deep Research funktioniert, welchen Nutzen es bietet und wie Marketingverantwortliche es einsetzen können. Eine Übersicht vom Prompt bis zum Ergebnis.
OpenAI eröffnet in München, Milliarden-Investitionen werden angekündigt und trotzdem dominiert in Deutschland die Angst vorm Abgehängtsein. Zeit für einen Realitätscheck. Ein Kommentar.
Die EU-KI-Verordnung verlangt ab sofort nachweisbare KI-Kompetenzen von Marketing-Verantwortlichen. Doch das ist erst der Anfang: Ohne tiefgehendes Tech-Verständnis werden CMOs schon bald nicht mehr überlebensfähig sein.
Ein extrem günstiges chinesisches Hochleistungs-KI-Modell namens Deepseek V3 R1 erschüttert den Markt. Was das für die Marketing- und E-Commerce-Branche bedeutet.