D2C
Immer mehr Marken setzen auf den Direktvertrieb. Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema D2C (direct to consumer).

12 Prognosen für 2023: D2C: Was kommt nach der Euphorie?
Das Jahr 2023 wird einen beschleunigten Reifeprozess für den deutschen D2C-Markt erzeugen. Während die einen ums nackte Überleben kämpfen, wachsen andere weiterhin zwei- oder dreistellig. Ein Ausblick von D2C-Experte Ralph Hübner.

Direct-to-Consumer: Vier mal vier Marketing-Strategien für D2C-Brands
Produkt und Verkaufskanal stehen fest. Jetzt wollen die Kund:innen gefunden, begeistert und gebunden werden. Das ist gar nicht schwer – wenn man diese Marketingstrategien für D2C-Brands befolgt.

D2C: Öko-Brand mit Insta-Chic: Typology erobert Deutschland
In Frankreich ist Typologie schon Marktführer. Jetzt will die nachhaltige Pariser Beauty-Brand Typology den deutschen Markt erobern – mit einem besonderen Direct-to-Consumer-Verkaufskonzept.

D2C: Snocks: "Der deutsche Markt ist noch nicht erschöpft - im Gegenteil"
Das Socken-Start-up Snocks hat sich vor kurzem einen Investor an Bord geholt. Was die D2C-Brand mit dem frischen Geld vorhat und wie das Jungunternehmen künftig das Branding pushen will, verrät Gründer Johannes Kliesch im Interview.

B2B: Johannes Kliesch von Snocks: "Mein Business-Influencer-Geschäft läuft super"
Johannes Kliesch ist nicht nur Gründer und CEO von Snocks, sondern auch Business Influencer. Wie er damit sechsstellige Beträge im Jahr verdient, erzählt er im Interview mit Verena Gründel von W&V.

Schwedische D2C-Brand: Wie Caia Cosmetics den deutschen Markt erobern will
Von Beginn an profitabel, erwirtschaftete Caia Cosmetics drei Jahre nach Gründung bereits einen Umsatz von 32 Millionen Euro. Jetzt will die schwedische D2C-Kosmetik-Brand auch den deutschen Markt erobern.

Direct-to-Consumer: So funktioniert Polestars Verkaufsmodell
Stirbt das Modell Auto-Händler aus? Nicht unbedingt. Polestar geht einen revolutionären Weg, um Partner einzubinden. Ohne sie – aber mit ihnen. Ein Widerspruch? Nein, aber vielleicht die Zukunft des Autoverkaufs.

D2C: Microbrands mischen den Uhrenmarkt auf
Die Einstiegshürden sind niedrig, die Finanzierung läuft über Crowdfunding: Microbrands mischen die etablierte Uhren-Szene auf. Sie orientieren sich an Communities und nutzen die Vorteile von D2C.

Pelotons Amazon-Partnerschaft : Ein Indoor-Fahrrad für jedermann?
Durch die Kooperation mit Amazon kann Peloton ein breiteres Publikum ansprechen. Ob das im Sinne der Premium-Positionierung der Fitness-Marke ist, darf man anzweifeln.

Online-Marktplätze: Peloton: Mehr Zusammenarbeit mit Amazon
Der Sportartikel-Spezialist Peloton will künftig noch stärker Amazon als Vertriebskanal nutzen. Das Peloton Bike und ausgewähltes Zubehör sind ab sofort im deutschen Amazon Store erhältlich.

Von D2C zu Omnichannel: Everdrop: "Wir müssen den Mainstream überzeugen"
Nach zwei erfolgreichen Jahren E-Commerce befindet sich Everdrop in der Transformation zur Omnichannel-Brand. Doch der Weg in den Retail ist mit einigen Hürden verbunden. Insbesondere die Lohas sind schwer zu fassen.

Trendthema Direct-to-Consumer: D2C löst Boom unter Agenturen aus
Dienstleister, die bei der digitalen Transformation und bei D2C-Projekten unterstützen, sind gefragt wie nie zuvor. Allen voran Digitalagenturen mit entsprechender Expertise und den nötigen Ressourcen.

Outdoormarkt: Norrøna: Eine norwegische Lovebrand will Deutschland erobern
Die norwegische Outdoor-Brand Norrøna eröffnet ihren ersten deutschen Flagship-Store in München. Wie sie den Spagat zwischen D2C und Fachhandel schaffen will und warum Reparatur immer wichtiger wird, erzählt Inhaber Jørgen Jørgensen.

BEVH-Studie: Weihnachtsgeschäft bringt keine Besserung im E-Commerce
Das Vorweihnachtsgeschäft der Online-Versandhändler ist deutlich schlechter gelaufen als im Vorjahr. In den Monaten Oktober und November ging der Umsatz der Branche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16,8 Prozent zurück, wie der Bundesverband BEVH am Montag in Berlin mitteilte.

Direct-to-Consumer: Third-Party-Cookie-Aus sorgt für D2C-Hype
Nicht nur die Pandemie erzeugt einen riesigen Schub im Direct-to-Consumer-Business. Als noch mächtigere Triebfeder erweisen sich das Aus für die Third-Party-Cookies und die Gier nach First-Party-Daten.

D2C: Rituals: „Die Stores sind unser wertvollstes Marketing-Asset“
Rituals war schon D2C-Brand, als es D2C noch gar nicht gab. Seit 2000 nimmt das Wachstum des Unternehmens kein Ende. Und das dank einer höchst altmodischen Strategie: den klassischen Einzelhandel.

Kooperation : Mäurer & Wirtz und Influencer Justin setzen Duftmarke
Mäurer & Wirtz hat sich mit dem 23-jährigen Influencer Justin zusammengetan und die Parfümmarke Orodion entwickelt. Auch beim Vertrieb geht der Dufthersteller aus Stolberg bei Aachen neue, digitale Wege.

Nuru Coffee: Sara Nuru: "Wir wollen nicht zur reinen Instagram-Marke werden"
Sara Nuru ist Unternehmerin und Gründerin von Nuru Coffee. Wie schwierig es ist, ein soziales Business aufzubauen und warum sie sich trotzdem nicht von Investoren abhängig machen will, verrät sie im Interview.

Direct-to-Consumer: D2C-Brands: Storytelling ist das neue Marketing
Wenn du vorhast, ein Start-up zu gründen oder eine D2C-Marke zu erschaffen, solltest du Storytelling nicht einfach nur als Add-on betrachten, sagt Gastautor Ralph Stieber. Und hier sind die Gründe dafür.

12 Prognosen für 2023: Welche Player dominieren 2023 den Audiomarkt?
Kaum ein Markt ist so in Bewegung wie der Audiomarkt. Google drängt mit Youtube in den Markt mit Podcasts.

Strategiewechsel: Kehrtwende bei Tupperware - bald doch im Einzelhandel
Nein, die Tupperparty ist noch nicht zu Ende. Das Unternehmen steckt zwar schon seit Längerem in der Krise, wagt nach über 70 Jahren nun aber endlich den Schritt in den Einzelhandel. Parties möchte man aber weiter feiern.

"Do it yourself, Kunde!": Deutschland auf dem Weg zur Servicewüste
Automaten-Kommunikation, eigenes Einchecken oder Online-Konfigurieren gehören in vielen Bereichen zum Alltag. Doch die Aufforderung "Bitte selber machen!" wird auch an Ladenkassen, Fast-Food-Theken und diversen Serviceportalen Verbraucherpflicht. Stirbt der Dienst am Kunden aus?

Übernahmen: Galeria hat mehrere Interessenten für Warenhausfilialen
Wie viele Galeria-Filialen geschlossen werden, steht auch mehr als zwei Monaten nach Eröffnung des Schutzschirmverfahrens bei Deutschlands letzter großer Warenhauskette nicht fest. Doch gibt es offenbar Interessenten für etliche Häuser.

Siebenstelliges Investment: Waterdrop holt Novak Djokovic und Milk & Honey an Bord
Eine BCorp-Agentur, ein prominentes Gesicht und der Plan, die Getränkeindustrie zu revolutionieren. Waterdrop startet erfolgreich ins neue Jahr und verkündet gleich zwei vielversprechende Partnerschaften an einem Tag.




