WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Wau! Der smarte Hunde-Haufen ist da

Gut, dass künstliche Intelligenz keinen Geruchssinn hat, soweit man weiß. Denn ein neues System macht sich mit maschinellem Lernen auf die Suche nach den anrüchigen Hinterlassenschaften von Hunden.

Text: Jörg Heinrich

31. Mai 2022

Hund mit typischer Körperhaltung bei einer geschäftlichen Angelegenheit.
Hund mit typischer Körperhaltung bei einer geschäftlichen Angelegenheit.

Foto: Pixabay/Khaligo

Wau! Der smarte Hunde-Haufen ist da

Nun wird auch der Hunde-Haufen smart – beziehungsweise die Technik, um ihn aufzuspüren. Dafür sorgt der US-Youtube-Tüftler Caleb Olson. Er hat aus einer Überwachungskamera und einem Laser eine Vorrichtung gebaut, die ihn vor den "Tretminen" warnt, die seine Corgi-Dame Twinky im Garten hinterlässt. Dafür hat Olson künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie die übliche "Geschäftsstellung" mit gebückter Haltung und starr ausgestrecktem Schweif erkennt, die Twinky bei ihrer "Entleerung" einnimmt. Diese Position kennt jeder Hundebesitzer. Nun schafft das auch die Software, wie das Video von Caleb Olson zeigt.

Noch nicht tauglich fürs Gassigehen

Sobald Twinkys Herrchen danach den Garten betritt, markiert eine bewegliche Laser-Apparatur exakt die "kritische" Stelle, die auch auf einer App abzulesen ist. Dann kann Caleb Olson zur Entsorgung schreiten und muss keine Angst mehr haben, dass ihm das Betreten seines Gartens nachträglich "stinkt". Das funktioniert auch mit mehreren Haufen, die der Hund womöglich hinterlassen hat. Wie der Standard berichtet, weiß der Entwickler selbst, dass sein Hunde-Haufen-Detektor etwas "overengineered" ist – dass also viel Technik dazu verwendet wurde, um ein relativ simples Problem zu lösen. Und fürs Gassigehen taugt der "AI Poop Detector" mangels dort vorhandener Kamera auch noch nicht. Wer die Technik weiterentwickeln will: Der Quellcode (mit "de" am Ende...) steht auf Github parat.

Das sind die Themen von TechTäglich am 31. Mai 2022:

  • Top-Kopfhörer: Sony besser als Apple?
  • E-Sports: DFL macht virtuelle Bundesliga zur Pflicht
  • Zurück aus der Zukunft: Das ist der neue DeLorean
  • Wau! Der smarte Hunde-Haufen ist da

Mehr zum Thema:

Mobility Hardware & Gadgets Gaming TechTäglich Musik Sport Apple MarTech & CRM

Autor: Jörg Heinrich

ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


30.06.2022 | Coeur De Lion Schmuckdesign GmbH | Stuttgart

Marketing & PR Manager (m/w/d)

Coeur De Lion Schmuckdesign GmbH Logo
30.06.2022 | HMS Industrial Networks GmbH | Karlsruhe

Projektmanager Online Marketing & Kommunikation (w/m/d)

HMS Industrial Networks GmbH Logo
28.06.2022 | 1-2-3.tv GmbH | Grünwald

Senior CRM Manager (Fachwirt / Betriebswirt Marketing / Online Marketing Manager E-Commerce o.Ä.) (m/w/d)

1-2-3.tv GmbH Logo
25.06.2022 | Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland | Ratingen

Marketing Communication Expert (m/w/d)

Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland Logo
25.06.2022 | The KaDeWe Group GmbH | Berlin

PR Manager (m/w/d)

The KaDeWe Group GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.