Seit Jahren arbeiten beide eng zusammen, wenn es darum geht, Marken wie Pringles oder Cheez-It mithilfe von Neuro-Insights, und das inzwischen unterstützt durch KI, gezielt zu schärfen. 

Zwischen Hirn, Herz und Haltung

Im Podcast wird schnell klar: Hier geht es nicht um graue Theorie, sondern um gelebte Praxis. Andreas Billker schildert offen, wie sich der Umgang mit Kreation verändert hat, seit messbare Wirkung Teil des Prozesses ist: „Wir diskutieren heute ganz anders – nicht mehr nur auf Basis von Meinung, sondern mit echtem Wirkungsverständnis.“

Verbindet eine langjährige Zusammenarbeit: Marken-Profi Andreas Billker, Senior Marketing Manager DACH bei Kellanova Salty Snacks, und Neuro-Experte Christian Scheier, CAIO von Brainsuite.

Verbindet eine langjährige Zusammenarbeit: Marken-Profi Andreas Billker (l.), Senior Marketing Manager DACH bei Kellanova Salty Snacks, und Neuro-Experte Christian Scheier, CAIO von Brainsuite.

Das bedeutet nicht, dass Intuition verschwunden ist. Aber sie bekommt eine belastbare Grundlage. Und das ist gerade in gesättigten Märkten entscheidend – denn dort, wo die Aufmerksamkeitsspanne schrumpft, zählt jede Sekunde.

Was außerdem deutlich wird: KI ist kein Ersatz für Kreativität, sondern ein Werkzeug zur Schärfung. Die neuronalen Modelle von Brainsuite helfen, früh zu erkennen, welche Botschaften im System 1 der Konsument:innen ankommen – und welche untergehen. Das spart nicht nur Media-Etat, sondern reduziert auch klassische A/B-Schleifen. Denn wer früh weiß, was wirkt, geht sicherer raus.

Drei Learnings aus der W&V Trendhunter-Folge

  • Neuromarketing liefert Markenverantwortlichen nicht nur Daten – sondern Sicherheit in der Entscheidung.
  • KI-gestützte Tools machen kreative Arbeit messbar, ohne sie zu entwerten.
  • Gute Zusammenarbeit beginnt mit Offenheit – und mit einem gemeinsamen Ziel: Wirkung.

Jetzt reinhören

Warum bei Kellanova längst keine TV-Spots mehr ohne Attention-Analyse starten, wie das erste Cheez-It-Visual komplett verworfen wurde – und welche Aha-Momente selbst erfahrene Marketingprofis bei der neuronalen Analyse erleben: Das erfährst du in Folge 39 des W&V Trendhunter – gleich reinhören:

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Acast-Service zu laden!

Wir verwenden Acast, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Inhalte anzusehen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.

Wie dich Marketingstrategien und Kampagnen weiterbringen? Jeden Dienstag im Marken-Newsletter   >>> W&V Brand Diagnostics


Autor: Christiane Treckmann

Christiane Treckmann ist Mitglied der W&V Redaktion. Ihre Interessen: das Spannungsfeld von Menschen, Marken und Medien - analog und insbesondere digital. Daher liegen ihr besonders Themen rund um Markenstrategien, Mediaplanung, Nachhaltigkeit, KI - und die Menschen dahinter am Herzen. Christiane ist zudem regelmäßige Moderatorin der W&V Webinare.