Warum finden nur 70 Prozent digitalen Unterricht attraktiv?

75 Prozent der Schulen geben an, Web- und Videokonferenzen sowie digitale Lernplattformen etabliert zu haben. Die Mehrheit stellt mittlerweile Smart- bzw. Whiteboards und digitale Endgeräte für Lernende und Lehrende bereit. Langsam verbreiten sich auch Schul-Apps (48 Prozent), Management-Tools (30 Prozent) sowie Lösungen, um Dokumente online zu verwalten (40 Prozent). 85 Prozent der Schulen schätzen den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht als bereichernd und motivierend ein. Und während (nur) 70 Prozent der Schulen erkennen, dass ein digitales Lehrangebot attraktiv für Schülerinnen und Schüler ist, wollen 98 Prozent ihre Digitalausgaben beibehalten oder erhöhen.

Die Cookiekalypse hält die Branche in Atem. Im W&V Executive Briefing zeigen wir Strategien für eine Zeit nach den Third-Party-Cookies auf. Hier erfährst du mehr. 

Wie du die Conversion Rate für dein Business optimierst, erfährst du im wöchentlichen Newsletter Conversion Booster. Melde dich gleich an. 

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.