
Aktion: DFB: Bandenwerbung und Video gegen Rassismus
Unter dem Motto "Vereint gegen Rassismus" startet der Deutsche Fußballbund eine neue Offensive. Darin betonen die Spieler:innen, was sie ganz persönlich dem entgegensetzen.
Unter dem Motto "Vereint gegen Rassismus" startet der Deutsche Fußballbund eine neue Offensive. Darin betonen die Spieler:innen, was sie ganz persönlich dem entgegensetzen.
Elon Musk macht ernst: in Zukunft werden die Verifierungshäkchen nur gegen Abschluss eines Abos zu sehen sein. Die alten Haken werden nach und nach ausgemustert. So viel kostet das Abo für Einzelne und Unternehmen.
Miguel Müllenbach räumt den Chefsessel bei Galeria Karstadt Kaufhof. Die Leitung des letzten großen deutschen Warenhauskonzerns übernimmt der ehemalige Kaufhof-Chef Olivier van den Bossche.
Die Macher der Foto-App Snapchat wollen das Geschäft mit virtueller Anprobe über die eigene Plattform hinaus ausweiten.
In den USA ist wegen der Verbindungen nach China ein Verbot von Tiktok im Gespräch. Der Firmenchef muss die populäre Video-App nun im Kongress verteidigen. Auch das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor erheblichen Risiken bei der Verwendung der Kurzvideo-App.
Sollen Privatsender und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten ihre Angebote digital gemeinsam präsentieren? Der ProSiebenSat.1-Vorstandschef regt an, über eine Kooperation nachzudenken. Der Weg könnte aber weit sein.
Der Grimme-Preis gilt als Ritterschlag für jeden, der hochwertiges Fernsehen machen möchte. Nun haben die Jurys entschieden. Die begehrte Auszeichnung verbindet 2023 nicht nur die Generationen, sondern zeigt auch die Vielfalt der Gesellschaft.
Es war ein GAU für den "Spiegel" und ein Schlag für den Journalismus als Ganzes: 2018 erschütterte die Affäre um den Fälscher Claas Relotius die Medienbranche. Sky dokumentiert den Skandal mit all seinen skurrilen Wendungen.
Vor gut einem Monat hat Microsoft seine Suchmaschine Bing mit künstlicher Intelligenz aufgepimpt, ein Frontalangriff auf Google. Nun legt der weltgrößte Softwarekonzern nach und erweitert seine Office-Programme mit KI-Funktionen.
Vor gut zwei Jahren scheiterte Donald Trump mit dem Versuch, die Video-App Tiktok unter westliche Kontrolle zu bringen. Jetzt macht das Weiße Haus unter seinem Nachfolger Joe Biden einen neuen Anlauf. Der Druck auf Tiktok steigt auch in Europa.
Wie gewonnen, so zerronnen: Michael Wendler hatte gehofft, sich mit einer Doku-Soap über die Schwangerschaft seiner Frau rehabilitieren zu können. Doch RTL Zwei machte einen Rückzieher. Das will der Wendler nicht hinnehmen.
Das Geschäft beim Facebook-Konzern Meta läuft nach dem Corona-Boom schwächer. Nun setzt Gründer Mark Zuckerberg zu einer zweiten großen Runde des Stellenabbaus an - vor allem auch im Marketing.
Was macht Angela Merkel, seit sie nicht mehr Bundeskanzlerin ist? Der Schriftsteller David Safier hat zwei erfolgreiche Romane mit der Ex-Kanzlerin als Hobbydetektivin veröffentlicht. Wie gelungen ist die Verfilmung von "Mord in der Uckermark"?
Zwei Schauspieler, zwei Moderatorinnen, eine Komikerin und ein Koch - sie alle wollen endlich auch mal die Bühne rocken. Bei Vox haben sie jetzt die Gelegenheit. Kann das gutgehen?
Nach rund sieben Jahren verlässt Robert Schneider seinen Posten als Focus-Chefredakteur. Ihn löst eine Doppelspitze ab. Doch das ist nicht das einzige Neue.
Vor kurzem hat Sat.1 sein neues Nachmittagsprogramm "Volles Haus" gestartet. Mit noch mäßigem Erfolg. Dafür wird jetzt das Moderationsteam vergrößert.
Die Corona-Pandemie verlagerte den Modehandel verstärkt ins Internet, mit den deutlich gestiegenen Preisen ist es aber auch online mit der Kauffreude längst vorbei. Zalando sieht dennoch weiter großes Potenzial für E-Commerce.
Bereits die Abrufe in der ZDF-Mediathek waren vielversprechend. Auch die TV-Quoten für den ersten Teil des Event-Zweiteilers "Der Schwarm" können sich sehen lassen.
Immer der gleiche Film, immer ein ähnlicher Ablauf: Junge Leute haben in mehreren Kinos randaliert und den Abbruch der Vorführungen erzwungen. Als die Polizei eintraf, war der Spuk meist schon vorbei. Bahnt sich da ein neuer Tiktok-Trend an?
Sie sind nicht nur eines der dienstältesten Tatort-Teams, sondern auch eines der beliebtesten: Miroslav Nemec (68) und Udo Wachtveitl (64), die in München als Batic und Leitmayr ermitteln. Aber auch sie nähern sich dem Rentenalter.
Apple-Chef Tim Cook ist ein großer Fan von München. Schon bislang ist das Zentrum für Chip-Design von Apple in der bayerischen Landeshauptstadt von großer strategischer Bedeutung. Auch die Universitäten im Großraum München seien hervorragend.
Tesla-Chef Elon Musk gab beim "Investor Day" aktuelle Zahlen preis - etwa wie viele Teslas 2022 ausgeliefert wurden und welche ambitionierten Produktionsziele er verfolgt. Außerdem malte er eine rosige Zukunft für die Elektromobilität an die Wand.
Ihm ist gesunde Ernährung wichtig. Deswegen setzt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir andere Prioritäten als seine Vorgängerin Julia Klöckner, die schon mal mit dem Nestlé-Chef im Video posierte. Für Werbungtreibende brachte der heutige Tag keine guten Nachrichten.
Nachdem RTL angekündigt hat, um die 23 Zeitschriftentitel von Gruner + Jahr abzustoßen, tobt die Debatte, wie man das Überleben einiger Magazine erreichen könnte. Von Burda kommt dabei keine Hilfe.