
Design-Kritik: Neue Packung: Weniger Schweiz, mehr Toblerone
Toblerone kommt künftig aus der Slowakei und darf deswegen das Matterhorn nicht mehr verwenden. Für die Marke ist das ein Glück, findet Ruediger Goetz von der Peter Schmidt Group.
W&V ist die Plattform der Kommunikationsbranche. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Eine:n davon habt ihr gerade gelesen.
Toblerone kommt künftig aus der Slowakei und darf deswegen das Matterhorn nicht mehr verwenden. Für die Marke ist das ein Glück, findet Ruediger Goetz von der Peter Schmidt Group.
Jüngsten Studien zufolge schmeißt die Gen Z ihren Wunsch nach sinnhafter Arbeit - vulgo Purpose - über Bord, allein das Gehalt zähle bei der Wahl eines Arbeitsplatzes. Das ist ein Trugschluss, kommentiert Recruiting-Experte Marcus Merheim.
Am gestrigen Sonntag ging die South by Southwest 2023 zu Ende. Sie punktete mit hoher Qualität, Innovationskraft und Vorbildfunktion. Unsere drei Kolumnist:innen haben ihre persönlichen Fazite von der SXSW aufgeschrieben.
Plattformen wie Tiktok und BeReal beeinflussen zunehmend auch SEO. Leandé Fergie und Matthew Colebourne von Searchmetrics wissen, welche Chancen und Herausforderungen Unternehmen geboten werden.
Für die W&V-Community berichten Anna Lüders und Marc Sasserath von Sasserath+ live vom derzeit inspirierendsten Event der Welt. Fünf Tage sind vergangen und die beiden fragen sich: Was ist wichtig? Und: Wer braucht die SXSW?
Die SXSW 2023 lehrt, was Markenverantwortliche heute wissen müssen. Für die W&V-Community berichten Anna Lüders und Marc Sasserath von Sasserath+ live vom derzeit inspirierendsten Event der Welt.
Für die W&V-Community berichten Anna Lüders und Marc Sasserath von Sasserath+ live vom derzeit inspirierendsten Event der Welt, der South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas. Ihre Highlight-Facts vom Montag.
Bahador Pakravesh von der Agentur Mayd rechnet mit Kreativawards ab und vergleicht es mit Zirkus. Dabei kann Zirkus so toll sein. Eine Gegenrede von Falk Poetz von Mantikor.
Die Kampagne für das ADC-Festival im Juni erregt die Gemüter. Bahador Pakravesh, Gründer der Agentur Mayd, nahm die Debatte zum Anlass für eine Abrechnung mit dem Award-Gebaren hiesiger Agenturen.
Für die W&V-Community berichten Anna Lüders und Marc Sasserath von Sasserath+ live vom derzeit inspirierendsten Event der Welt, der South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas. Und das sind die Top-Themen und die Entdeckung des ersten Wochenendes.
Nokia baut keine Telefone mehr und doch gibt es welche mit Nokia-Logo. Klar, findet Norbert Möller, dass sich der Konzern da einen neuen Auftritt zulegt. Er fragt sich nur: Wie viel Lesbarkeit muss sein?
Die Stuttgarter Markenagentur Von Helden und Gestalten wird von einer Frau geleitet. Für Wolfgang Seebaß-Jones, Strategy Director & Gesellschafter, ist das ein echter Glücksfall.
New Work verführt Manager:innen und lässt sie ausbrennen. Vor allem deshalb, weil sich ein falsches Bild der schönen neuen Arbeitswelt durchgesetzt hat. Das müssen wir gerade rücken, sonst verlieren wir die Leistungselite und den Anschluss, meint Daniela Conrad, Geschäftsführerin der Personalberatung Five14.
Über 10000 Besucher:innen strömten vergangenes Wochenende zur NFT Paris. Erreichen NFTs also bald ein Massenpublikum? Burkhard Müller, CDO von Mutabor, sagt: Längst nicht, aber Marken arbeiten daran.
Nerd Couture ist die neue Gaming-Kolumne von Jung von Matt Nerd und W&V. Heute schreibt Thorsten Hamdorf über die popkulturelle Bedeutung der Games-Welten. Jede:r CMO muss das wissen.
ChatGPT ist in aller Munde. Viele testen derzeit die KI-Software und lassen sich von ihr Texte schreiben. Doch wie verträgt sich das mit dem Urheberrecht? Rechtsanwalt Dr. Marcus v. Welser kennt die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ob Unternehmen und Bewerber zusammenpassen, ist viel mehr eine Frage der weichen Faktoren als der Fertigkeiten. Um Menschen zu finden, die zur Firmenkultur passen, hilft der Einsatz automatisierter Systeme.
Zeigt der Fall Gruner + Jahr, dass Print tot ist? "Nein", widerspricht Bettina Billerbeck. Sie war selbst Chefredakteurin bei G+J und ist mittlerweile mitverantwortlich für den Erfolg der Zeitschriften "Madame" und "Monsieur".
Aktuell machen wir die Klima-Rechnung ohne einen wichtigen Mitspieler, sagt Holger Thalheimer, Chief People & Culture Officer der Omnicom Media Group Germany. Kund:innen, Agenturen und Vermarktende allein werden auf dem Weg zu einer nachhaltigen Werbewelt nur schwerlich vorankommen.
Alle Marken wollen zeigen, dass sie Digital verstanden haben. Norbert Möller, ECD der Peter Schmidt Group, fragt sich: Wollen sie uns nicht auch erzählen, wofür sie sonst so stehen?
Viele US-Sportevents, darunter der Super Bowl, werden auch in Deutschland gestreamt. Die perfekte Gelegenheit für Werbespots, sagt Jan Wolter, General Manager EU bei dem Test-Spezalisten Applause.
Um das Maximale aus dem Valentinstag herausholen, sollten E-Commerce-Unternehmen einiges beachten. Jason Modemann, Mitgründer von Mawave, hat zehn Tipps, wie das Business rund um den Tag der Liebe besser läuft.
Wie beschreiten Unternehmen den Weg von der reinen Touchpoint-Perspektive hin zu echter Wertschöpfung für die Kundschaft mithilfe von Daten? Jürgen Padberg, Tassilo Bellwinkel und Nadine Büchel von der Unternehmensberatung Detecon haben die Antworten.
Wenn Finanzmarken wollen, dass der Kunde ihnen Vertrauen schenkt, müssen sie glaubhaft vermitteln, dass sie ihre Kunden verstehen. Und dafür braucht es Emotionen, sagt Alexander Barion, Marketingchef vom Anlageberater Fidelity International.