Media
Die Welt wird zunehmend crossmedial. Die Zahl der Medien-Channels steigt, sowohl gedruckt als auch elektronisch und digital. Damit ergeben sich zugleich unzählige neue Möglichkeiten, diese Kanäle im Marketing-Mix der Unternehmen einzubinden. Welche Trends und Innovationen in der Vermarktung eine wichtige Rolle spielen und mit welchen Tools wie die Messung der Werbewirkung weiter präzisiert wird, ist hier nachzulesen.

Top Insta-Brands to watch – Oktober 2025: Victoria’s Secret vs. Skims: Glamour alleine ist kein Erfolgsgarant
Glamour trifft Minimalismus – beide Marken inszenieren sich auf Instagram stilistisch stark, kommen aber kommunikativ distanziert rüber. Das geht besser, meint W&V-Kolumnist Maurice van gen Hassend.

Social Commerce: Pinterest Assistant: Neuer KI-Helfer übertrifft bisherige Modelle um 30 Prozent
Pinterest-CEO Bill Ready führt den Pinterest Assistant ein – einen KI-gestützten virtuellen Berater für Shopping und Inspiration. Das Tool nutzt die Daten von 600 Millionen Nutzern und soll besonders der Generation Z das "Ich erkenne es, wenn ich es sehe"-Shopping erleichtern. Positiver Nebeneffekt: Werbungtreibende können Zielgruppen präziser erreichen.

Storytelling: Nico Hofmann: "Eine KI-generierte Geschichte wird mich niemals berühren"
Nico Hofmann, einer der renommiertesten deutschen Filmemacher, kennt die Qualitäten von KI-generiertem Filmmaterial und setzt es daher auch ein. Dennoch glaubt er nicht an die emotionale Wirkung synthetischer Erzählungen – und erklärt im W&V-Interview, woran er den Unterschied erkennt.

Crossmedia-Planung: Amazon Prime Video wird von AGF gemessen: Große Erleichterung für Marken
Mit der AGF-Messung sendet Amazon ein Signal an den Markt: erstmals akzeptiert ein globaler Player lokale, unabhängige Standards. Das stärkt die Position deutscher Werbungtreibender und zahlt auf echte Crossmedia-Effizienz ein. Nicht zuletzt bringt es Netflix, Disney & Co. in Zugzwang.

Medien im Umbruch: Bundles, Budgets, Big Screens: Das bewegt TV-Sender und Streaming-Plattformen
Beim TV-Gipfel der Medientage München diskutierten Sender und Plattformen, wie sie Kosten senken, ohne an Relevanz zu verlieren. Ihre Strategie: Im Kampf um Sichtbarkeit und Kunden braucht es weniger Beliebigkeit, dafür mehr Zusammenarbeit.

Kommentar: Die Bigotterie der Werbeindustrie: Der Attitude-Behavior-Gap
Marketingverantwortliche wissen um ihre gesellschaftliche Verantwortung für die Medienvielfalt. Gleichzeitig fließt ein Großteil der Werbebudgets in Tech-Plattformen, die genau diese Werte untergraben. Wo ist Responsible Media? Die Branche begeht systematische Selbsttäuschung, predigt Haltung, knickt aber bei der Budgetverteilung ein.

Der Tallinn-Effekt: Wie ein lokales Materialverbot Europas Außenwerbung ins Wanken bringt
Die estnische Hauptstadt Tallinn verbannt ab Januar 2026 PVC-Materialien aus der Außenwerbung. Was nach lokaler Umweltpolitik klingt, könnte zum Katalysator für eine Materialwende im drei Milliarden Euro schweren deutschen Außenwerbemarkt werden. Denn dort dominiert noch immer PVC – und kaum jemand spricht darüber.

Persona-Targeting: Sechsmal präziser: Dacia fährt mit Persona-Targeting auf die Überholspur
Dacia verzichtet in einer Kampagne auf IDs und Cookies und trifft die Zielgruppe dennoch genauer als je zuvor. Gemeinsam mit Ogury und Annalect testete die Marke ein Persona-Targeting, das Effizienz und Datenschutz vereint. Mit großem Erfolg.

Werbegelder werden 2026 umgeschichtet: Influencer Marketing: So gelingt ein ROI von 1000 Prozent
Da die Werbe-Budgets 2026 nicht wachsen, setzen Marketer zunehmend auf Social Media - in der Hoffnung, ihre Werbe-Euros damit effizienter zu nutzen. Das kann extrem gut gelingen. Drei Unternehmen machen es vor.

Psychografisches Targeting: Psychologie statt Cookies: der nächste Schritt im Targeting
Das AdTech-Unternehmen True Relevance verknüpft KI mit Psychologie und liefert Marken damit bessere KPIs. Gründer Joost van Treeck erklärt im Interview, wie der Ansatz ohne Cookies funktioniert und wie Mini damit Erfolge feierte.

Hacking the feed: Voller Erfolg in nur 3 Tagen: Wie Oace 24.000 neue Follower überzeugte
24.000 neue Follower in drei Tagen – ganz ohne Media-Budget. Was klingt wie der Traum jedes Social-Teams, hat die Sportmarke Oace tatsächlich geschafft - mithilfe eines klug konzipierten Gemeinschaftsprojekts. Jason Modemann von Mawave über die Community-Strategie der Brand.

Der komplette Vorstand geht: Marco Giordani ist neuer CEO von ProSiebenSat.1
Nachdem MFE kürzlich die Mehrheit an ProSiebenSat.1 übernommen hat, wird der bisherige CEO Bert Habets mit sofortiger Wirkung abgelöst. Auch CFO Martin Mildner und COO Markus Breitenecker gehen.

Attention Economy: Drei Sekunden, die entscheiden: Wie Marken Aufmerksamkeit gewinnen
Marken kämpfen um Sekunden – und verlieren sie oft an die falschen Kanäle. Eva Franz von Media Plan erklärt, warum Attention heute der härteste Erfolgsfaktor ist, welche Daten sie wirklich messbar machen und wie Werbewirkung planbar wird.

Nielsen-Zahlen: Konsolidierung statt Wachstum: Der Werbemarkt in der Neuordnung
3,3 Milliarden Euro Werbeinvestitionen im September. Doch hinter dem leichten Minus von 2,0 Prozent verbirgt sich eine größere Umschichtung.

Kommentar: Youtube mischt die Werbebranche auf: Was kostenlose, werbefinanzierte Kinofilme künftig bedeuten
Mit der Einführung werbefinanzierter Kinofilme positioniert sich Youtube als ernstzunehmende Konkurrenz zu klassischen TV-Sendern und Streamingdiensten. Für den deutschen Werbemarkt bedeutet das: Mehr Premium-Inventar, neue Zielgruppenansprache im Wohnzimmer und ein intensivierter Kampf um Werbebudgets.

Amazon-Studie: Werbekosten minus 26 Prozent dank KI - darauf hofft der Mittelstand
Kleine und mittlere Unternehmen wollen mit KI Effizienzgewinne bei Analyse, Prognose, Reporting und Mediaplanung realisieren. Dazu fehlen allerdings vielen die Voraussetzungen. Nur wenn Führungskräfte Skills, Datenqualität und Integration priorisieren, besteht Hoffnung.

Brand Safety: Warum Sora 2 für Marken zum unkalkulierbaren Image-Risiko wird
Das KI-Tool Sora 2 revolutioniert die Bewegtbildproduktion und stellt Marken und Medien vor ein neues Dilemma. Eigener Content ist leicht erstellt, jedoch greifen auch andere (ungeniert) zu: Was einerseits Reichweite bringt, aber der Reputation schadet. Wie Unternehmen und Mediakanäle sich dafür wappnen.

Tiktok-Brand des Monats: Familienimbiss statt Weltkonzern: Zagros030 zeigt Marken, wie Tiktok geht
Ein Kreuzberger Imbiss schlägt auf TikTok Porsche und Red Bull: Zagros030 zeigt, dass ehrliches Storytelling und familiäre Authentizität mehr bewirken können als jedes Hochglanzvideo.

Social Performance Travel Brands: Humor schlägt Hochglanz: Wie Booking Airbnb auf TikTok abhängt
Eine datenbasierte Webnetz-Analyse zeigt, wie ungleich Buchungsplattformen auf Social Media performen. Während Booking mit Humor Reichweite erzielt, setzt Airbnb auf Stars. Und deutsche Anbieter? Die bleiben weitgehend blass.

KI-Reifegrad-Report 2025: Wie Medienhäuser KI nutzen und warum Wachstum (noch) ausbleibt
Der neue KI-Reifegrad-Report von BDZV und Retresco zeigt: Generative KI ist im redaktionellen Alltag angekommen, doch der Fokus liegt auf Kosten- und Effizienzgewinnen statt auf Innovation. Was das für Geschäftsmodelle, Strukturen und strategische Perspektiven bedeutet, erklärt Retresco-CEO Johannes Sommer im Interview.

Case Study: Audio-Strategie: So gut wirkt die Telekom-Kampagne "Gegen Hass im Netz"
Die aktuelle Telekom-Kampagne "Augen Auf" beweist, dass Audio weit mehr ist als ein Werbekanal. Es ist das Medium, das Menschen dort erreicht, wo sie aufmerksam zuhören. Dass damit messbar Wirkung erzielt wird, belegen die Zahlen hinter der Erfolgskampagne.

Award: 5 Jahre DOOH Creative Challenge: Telekom, BMW & Hinz & Kunzt räumen ab
Zum Jubiläum der DOOH Creative Challenge wurden 18 Awards verliehen – von datengetriebener Kreation bis zu emotionalem Storytelling. Der Wettbewerb zeigt, wie vielseitig Digital Out of Home geworden ist und welchen Beitrag es zum Markenerfolg leistet.

User Generated Content: 4 Millionen Views ohne Media-Budget: Wenn UGC zum Marken-Asset wird
Statt Einzelmaßnahmen entsteht eine fortlaufende Story, die Communitys bindet und Plattformkultur bedient – mit messbarer Wirkung jenseits klassischer Kampagnenlogik. Warum der neue Maßstab für Werbung nicht Sichtbarkeit, sondern Teilhabe ist. Ein Plädoyer von Viktoria Renner, Co-Gründerin von Ozmoze.

New Search is now: Wie KI und Social die Suche neu erfinden und Marken vor ein Problem stellen
Der OMD-Report „New Search is now“ zeigt: Google verliert seine Vormachtstellung. KI-Systeme und Social Media-Plattformen verändern das Suchverhalten und fordern neue Strategien von Marken.



