Media
Die Welt wird zunehmend crossmedial. Die Zahl der Medien-Channels steigt, sowohl gedruckt als auch elektronisch und digital. Damit ergeben sich zugleich unzählige neue Möglichkeiten, diese Kanäle im Marketing-Mix der Unternehmen einzubinden. Welche Trends und Innovationen in der Vermarktung eine wichtige Rolle spielen und mit welchen Tools wie die Messung der Werbewirkung weiter präzisiert wird, ist hier nachzulesen.

Award: Deutscher Mediapreis 2026: Was heute schon wichtig für euch ist
Wer nächstes Jahr eine der begehrten Mediapreiskugeln gewinnen will, sollte sich folgende Termine in den Kalender schreiben - das Timing des Deutschen Mediapreises.

PwC Entertainment Outlook 2025 bis 2029: Umbruch in der Medienbranche und wie Marken ihn bewältigen
Während klassische Erlösmodelle stagnieren, boomen digitale Formate wie VoD-Werbung, Retail Media sowie AR-Kampagnen. Der PwC-Ausblick bis 2029 zeigt: Der Paradigmenwechsel zwingt Marken zur agilen Neupositionierung – mit neuen Touchpoints und Targeting-Möglichkeiten.

ROI-al Flush: Warum Marketer beim ROI nicht an TV vorbeikommen
Eine neue Metaanalyse von bynd, RTL Data und Ad Alliance zeigt: TV liefert nach wie vor den höchsten ROI im Media-Mix. Ad Alliance-Geschäftsführer Frank Vogel erklärt, warum das für Marken strategisch entscheidend ist.

3D-Spektakel: Technischer Kraftakt: Metads inszeniert SunExpress in Londons Outernet
Premiere für deutsche Werbung in London: Die Airline SunExpress startet mit metads, Ogilvy und Territory eine immersive 3D-Kampagne auf dem 360°-Screen des Outernet. Welche Hürden, Chancen und Learnings dahinterstecken, verrät metads-CEO Lukas Flöer.

Top Insta-Brands to watch – Mai 2025: Adidas vs. Nike – Das Instagram-Duell der Sportgiganten
Follower sind nicht alles: Im Rennen um Relevanz auf Instagram zeigt sich, dass große Namen allein nicht reichen. Während Adidas und Nike Milliarden in Sichtbarkeit investieren, bleiben Likes und Kommentare aus. Wer spricht die Community wirklich an – und was müssen Marken heute tun, um auf Social Media mehr als nur schön auszusehen?

CMCX 2025: Nivea: neue Influencer-Strategie – mit Kultur, Co-Creation und Community
Bei der Beiersdorf-Marke Nivea weiß man: Wer relevant bleiben will, muss in den kulturellen Dialog treten. Zum Launch eines Skincare-Produkts wurde dafür die "Gen Z Squad" gegründet - junge Influencer, die mit der Zielgruppe auf Augenhöhe kommunizieren.

Crossmedialität leicht gemacht: Print trifft Programmatic: Dieser Standard revolutioniert die Mediaplanung
Preiswerter, schneller, effizienter - die Wettbewerbsvorteile von DBCFM liegen klar auf der Hand. Hinter dem Kürzel verbirgt sich die Initiative Digital Booking Communication Format, die crossmediale Werbebuchung radikal vereinfachen will. Wer davon profitiert? Darauf hat DBCFM-Sprecher Ingo Gerckens eine eindeutige Antwort.

News Accelerator Publisher Council: Vertrauen in News stärken: DoubleVerify bringt Verlage an einen Tisch
DoubleVerify will mit dem "News Accelerator Publisher Council" das Vertrauen in Werbung neben Nachrichten stärken. Im Interview erläutert Michael Fuhrmann, welche Ziele die Initiative verfolgt.

Interview: Paid trifft Personal: So wird euer Whatsapp-Marketing erfolgreich
Ein Messengerdienst hat die Transformation zum Werbemedium bereits hinter sich: Telegram. Daraus lässt sich einiges fürs Whatsapp-Marketing ableiten. Strategische Tipps von Nejc Jakopin, Partner der Strategieberatung Arthur D. Little

ON2030 Media Brunch Berlin: Lost in Transformation? Der Weg aus dem KI-Dilemma zu mehr Media-Effizienz
Beim Brunch des Thinktanks ON2030 sprachen Expert:innen von Netflix, Jung von Matt und Media Plan Klartext: Warum sich Agenturen neu erfinden müssen, wie Marken echte Wirkung zurückgewinnen – und welche Mythen wir endlich hinter uns lassen sollten.

Hacking the feed: Neuer Hype: Labubu sorgt für Ekstase - und Marken profitieren
Für ein Labubu stellen sich Fans weltweit stundenlang an, zahlen sogar dreistellige Beträge und teilen jedes Unboxing auf Social Media. Was hinter dem Hype um die Plüsch-Monster steckt – und was er für Marken bedeutet, ordnet Jason Modemann von Mawave ein.

Bildungsmarketing: Wenn YouTuber besser erklären als Lehrer
Junge Menschen informieren sich heutzutage lieber bei YouTubern als im Unterricht. Was das für Marken bedeutet und wie Unternehmen Social Media als Bildungsplattform nutzen können, erläutert Bitkom-Experte Florian Bayer.

Attention Score : Neue KPI misst Werbeaufmerksamkeit auf Video-Plattformen
Klicks zählen waren gestern: Mit dem neuen "Attention Score" will Digitl zeigen, wie viel echte Aufmerksamkeit Videoanzeigen tatsächlich erzielen. Was das für Mediaplanung, Kreation und Plattformwahl bedeutet, erklärt Managing Director Timo Aden.

Suitability : Mehr Kontrolle für Marken: IAS bringt Kontext-Reporting für Meta
Mit einem neuen Reporting-Tool erweitert IAS seine Zusammenarbeit mit Meta. Werbetreibende erhalten nun tiefere Einblicke in das Umfeld ihrer Anzeigen und sollen so Performance und Markenwert besser in Einklang bringen können.

Creator Economy: Influencer für Erwachsene: Wie Marken die Zielgruppe 40+ erreichen können
Ältere Zielgruppen sind für Influencer-Marketing offener als bislang vermutet, zeigt eine neue Studie des Content Marketing Forum. Außerdem: detaillierte Gründe für die Ablehnung dieser Werbeform in allen Altersgruppen - und Lösungen für das Problem.

Chamberlain-Coffee: Pinterest wird Markenmacher: Was hinter dem Kaffee-Launch steckt
Pinterest bringt erstmals ein Co-Branding-Produkt auf den Markt. Doch der Kaffee ist nur Mittel zum Zweck. Strategisch zeigt der Case, wie sich Plattformwissen in echte Markenerlebnisse übersetzen lässt.

Anzeige: Deep Dive Total Video: Die Screenforce Academy Masterclass 2025 – Medienkompetenz für die Zukunft
Die Medienlandschaft entwickelt sich rasant – und mit ihr steigen die Anforderungen an Fachkräfte in der Media- und Total Video-Branche. Wer hier Schritt halten und sich zukunftssicher aufstellen möchte, kommt an kontinuierlicher Weiterbildung nicht vorbei.

Symphony-Suite: Was WPPs TikTok-Integration wirklich bedeutet
TikTok und WPP erweitern ihre Zusammenarbeit: Mit der Integration von TikToks Symphony-Suite in WPP Open will die Agenturgruppe Content skalieren, lokalisieren und emotionalisieren. Wie die Tools funktionieren und wo die kreativen Grenzen verlaufen.

Weischer.Connect und GreenAdz: "Influencer wirken heute besser als Promis"
Eine neue Studie belegt: Influencer entfalten in klassischen Werbekanälen mehr Wirkung als Prominente. Im Interview erläutert Weischer.Connect-Chef Björn Wenzel, was das für Media-Strategien bedeutet.

Meta: Whatsapp: Neue Chancen für Marken im "Aktuelles"-Tab
Wie können sich Marken bei Whatsapp bemerkbar machen? Bisher nur recht begrenzt, etwa über die Einrichtung von Kanälen. Jetzt eröffnen sich neue Möglichkeiten, um etwa mit Werbeanzeigen auf die eigenen Kanäle aufmerksam zu machen. Doch das ist noch nicht alles.

Fintech-Branche: Trade Republic hängt Konkurrenz mit TikTok-Taktik ab
Eine neue Analyse von Webnetz zeigt, wie unterschiedlich Fintechs ihre Social-Media-Strategien angehen. Besonders auf TikTok und Instagram offenbaren sich große Unterschiede – mit klaren Learnings für datengetriebenes Marketing.

Marketing & Kommunikation: Warum Earned Media und KI strategisch zusammenspielen
Eine neue Studie von Arlington Research zeigt: Wer heute Kommunikation betreibt, kommt an KI nicht vorbei. Doch der eigentliche Leadtreiber bleibt ein anderer, sofern Story und Kanal zusammenpassen.

Werbefinanziertes Streaming: Paramount+: „Deutschland ist ein wichtiger Motor für unser Wachstum“
Die Streaming-Plattform Paramount+ setzt in Deutschland wie der Großteil der Mitbewerber ab sofort auf Werbefinanzierung. Die Paramount-Manager Sabine Anger und Maciej Walczybok erklären die Strategie – und sprechen über Expansionspläne.

Parfümeriekette: Douglas zentralisiert jetzt auch Media
Nach der Kreation strafft Douglas auch seine Beziehungen zu Mediaagenturen. Zukünftig bündelt der Einzelhändler seine Media-Aktivitäten in DACH – und benennt Carat als neue Lead-Agentur




