
Markenschutz: Darf ein Apfelsaft Apple heißen ?
Die schönste Marke nützt nichts, wenn sie nicht geschützt ist. Fachanwältin Wiebke Baars erklärt, was Unternehmen selber für den Markenschutz tun müssen und welche Spielräume sie dabei haben.
Je mehr sich die Arbeitswelt zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft wandelt, desto stärker wird Wissen als wichtige Ressource geschätzt. W&V bietet Knowhow, Marktüberblicke, die wichtigsten Begriffe und das Handwerkszeug für Berufsanfänger wie auch Einsteiger in digitales Marketing.
Die schönste Marke nützt nichts, wenn sie nicht geschützt ist. Fachanwältin Wiebke Baars erklärt, was Unternehmen selber für den Markenschutz tun müssen und welche Spielräume sie dabei haben.
Die Gesellschafterversammlung wurde mit Spannung erwartet. Steht am Ende womöglich das Aus für das von öffentlich-rechtlichen Sendern getragene Institut für Rundfunktechnik fest oder gibt es eine Zukunft?
Die Kreativagentur KNSK möchte mit der Digitalkampagne #DeineChemie vor allem junge Leute erreichen. Zur Verstärkung hat sie sich die erste Riege der YouTube-Stars mit ins Boot geholt - und die wagen dafür so einiges.
#MachenWirDasBesteDraus – W&V lädt zur virtuellen Konferenz Vol. 3. Es geht um Überlebensstrategien, Geschäftsmodelle und Arbeitsrecht – was man jetzt wissen muss, um gut gewappnet durch die Krise zu kommen.
Es gibt zwei Arten von Unternehmen in der Coronakrise: Die einen agieren, die anderen reagieren. Die einen überleben, die anderen nur, wenn sie Glück haben. Marketingprofessor Jan Lies erklärt die Theorie dahinter.
Damit Forschungsergebnisse Gehör finden, sind Storytelling-Skills gerade jetzt extrem wichtig. Die Berliner PR-Agentur Mashup Communications stellt dazu 5.000 Gratis-Zugänge zu Online-Kursen zur Verfügung.
#MachenWirDasBesteDraus – W&V lädt zur ersten virtuellen Konferenz. Es geht um Überlebensstrategien für Unternehmen zu Coronazeiten – was man jetzt wissen muss, um gut gewappnet durch die Krise zu kommen.
Im Neuromarketing geht es nicht mehr nur darum, den Kaufknopf zu aktivieren. Die Einsatzfelder sind umfangreich geworden. Unternehmen nutzen die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch für Markenthemen.
Aufträge müssen storniert, Kampagnen auf Eis gelegt werden. Doch was bedeutet das für Agentur und Kunde? Was passiert, wenn Verträge nicht mehr erfüllt werden können? Rechtsanwalt Georg Fechner klärt auf.
Merck und AMCM wollen die Produktion von Tabletten revolutionieren. Die Unternehmen arbeiten an einer 3D-Druck-Technologie, mit der Medikamente digital hergestellt werden können.
Der ehemalige Spitzenreiter Natur fällt im Werte-Index 2020 von Kantar und Trendbüro von Rang eins auf Platz sieben zurück. Noch weiter hinten landet bei den Deutschen das Thema Nachhaltigkeit.
Digitale, jederzeit auf allen Devices verfügbare Lern-Angebote sind gefragt. Warum der Podcast mit didaktischem Konzept das nächste große Ding ist, erklärt W&V-Autor Stephan Schreyer.
Die Deutsche Presse-Agentur kürt die beste Bildberichterstattung des vergangenen Jahres. Herausragende Fotos dokumentieren das Geschehen 2019 in Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport.
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages. Das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V, die von Montag bis Freitag erscheint – immer um 11 Uhr. Heute mit Wladimir Putins eigenem Internet und mit dem Nummer-1-Gadget des Jahres 2019.
Werbungtreibende Unternehmen blicken verhalten in ihre Zukunft. Sie erwarten allenfalls stabile Umsätze sowie Erträge und bleiben bei den Werbeausgaben zurückhaltend.
Alles ist eine Experience. Entscheidend ist aber, dass Erfahrungen nicht nur schneller oder einfacher gestaltet werden können. Sondern auch erinnerbarer. Dazu rät Denkwerk-Manager Roman Königsmark.
Die Geschäftsmodelle der Zukunft werden humaner sein. Davon ist Transformationsexpertin Miriam Specht überzeugt. Unternehmen, die heute noch erfolgreich sind, müssen sich dafür neu erfinden.
Kollektive Gefühlslagen ermitteln und markenadäquat reagieren. Damit will FCB neuerdings Kunden überzeugen. Die Agentur hat dafür eigens ein neues Denk- und Arbeitsmodell entwickelt.
Die freie Willensbildung bei der Europawahl ist durch Manipulation gefährdet. Mozilla kritisiert die Anti-Desinformationsmaßnahmen von Facebook und bietet ein eigenes Toolkit für den Browser Firefox an.
Faulpelze aufgepasst! Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sucht Probanden für eine 60-tägige Bettruhe-Studie. Einzige Schwierigkeit: das Bett darf unter keinen Umständen verlassen werden.
Funke schließt sich dem Facebook-Programm "Local News Accelerator" an. Mit dieser Initiative will der Social-Media-Konzern Regionalzeitungen im Digitalgeschäft auf die Sprünge helfen.
Gruner + Jahr gibt nach 20 Jahren die deutsche Ausgabe des Wissensmagazins "National Geographic" auf. Auslöser ist ein Veto des Kartellamts.
Buchauszug: „Seit rund zwei Jahren beschäftige ich mich täglich mit TISAX und der DSGVO. Mein Quick Guide soll jedem den Einstieg ins Thema erleichtern – und einen Überblick über die wichtigsten Fragen, Hürden und To-dos bieten."
Die AOK benutzt in ihrem Jugendmagazin den Ausdruck "autistische Zombies". Münchner Eltern fordern eine Gegendarstellung und starten eine Petition, als eine Reaktion der Krankenkasse immer länger auf sich warten lässt.