
Out of Home:
Plakadiva 2019: Alle Sieger!
Der Fachverband Außenwerbung FAW hat die Preise für die beste Out-of-Home-Werbung Deutschlands vergeben. W&V präsentiert sämtliche Gewinner.

Foto: Ogilvy und Kinetic für Gesicht zeigen!
Die Gewinner der PlakaDiva 2019? Neun Kampagnen, die überzeugen mit exzellentem Handwerk, hoher Kreativität und umfassenden Insights bei Planung, Gestaltung und Umsetzung von Kommunikation im öffentlichen Raum. So teilt es der Fachverband Außenwerbung FAW mit.
Er vergab Preise für
- die beste Kreation,
- die beste Mediastrategie
- und die beste innovative Nutzung von Out-of-Home.
Im Rahmen der Preisverleihung am 11. April im Hamburger Cruise Center Altona haben Agenturen und ihre Kunden die Awards gefeiert. Alle Gewinner holen die Menschen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort mit der richtigen Botschaft und dem richtigen Motiv ab. Das, so die Jury, mache vorbildliche Außenwerbung aus. Hier alle Sieger:
Beste Kreation
Die Kampagne "Anfang verpasst?" vom Bezahlsender Sky bekommt Gold für die "Beste Kreation" (Agentur: Serviceplan/Mediaplus). Die Jury lobte die Verdichtung des Produktnutzens, dazu: "sehr plakativ gemacht". Fehlende Anfangsbuchstaben bekannter Filmtitel (auch "Raveheart", "Oldfinger") inszenieren humorvoll und greifbar die Leistung der neuen Restart-Funktion.
Gewinnt Silber für die "Beste Kreation": die Kampagne "#Hitler" von Ogilvy und Kinetic für die Organisation Gesicht zeigen!
Und Bronze gibt's für Kolle Rebbes Lufthansa-Kampagne "#SayYesToTheWorld". Die Darstellung der Welt in klug gewählten Ausschnitten löse Sehnsucht und Begeisterung für das Reisen aus.
Insgesamt gehen drei der neun Preise an die Fluggesellschaft. Die Größe ihres Gesamtkonzepts, das Erleben von Reise im öffentlichen Raum, so die Jury, finde sich in der Gestaltung der klassischen Plakate ebenso wieder wie in einzelnen Aktionen und Maßnahmen, die mit immer neuen Mitteln zur Interaktion mit der Marke animierten.
Beste Innovative Nutzung
In der Kategorie "Beste Innovative Nutzung" erobert sich erneut Serviceplan Gold - diesmal für BMW. Die "Shortcut Billboards" führen über Treppen, Leitern und Türen zu Abkürzungen durch die Innenstadt und visualisieren auf diese Weise streng analog einen 100-prozentig digitalen Produktvorteil der neuen Mini-Modelle mit der App MINI Connected: Verkehrsinfos in Echtzeit.
Silber und Bronze in dieser Kategorie verdient sich wie gesagt Kolle Rebbe für die Lufthansa - und zwar einmal für die Haltungskampagne "Open Seats" (Silber) und einmal für die Arbeit "Lufthansa Walk-in Ads" (Bronze). Eine Installation mit Flugzeugsitzen vor einem großen Screen, der über Augmented Reality zum Eintauchen in Lufthansa-Destinationen einlädt macht die virtuelle Reise zu einem individuellen Markenerlebnis. Die Walk-in Ads verknüpfen Plakate mit dem Internet, sodass die Betrachter am Smartphone Reiseziele betreten und betrachten können.
Beste Mediastrategie
In der Mediastrategie spielen Daten eine entscheidende Rolle. Coca-Cola punktet mit einer breit angelegten klassischen Kampagne, ausgesteuert nach angesagten Treffs in der Stadt. Dafür entstand eine deutschlandweite Karte aus 160.000 Mikromärkten mit hoher Dichte an Bars, Restaurants und kulinarischen Inseln, in denen das Unternehmen sowohl generische Motive als auch Sujets mit beliebten Szenegastronomen platziert hatte.
Silber gewinnt E-Bay mit ihrer programmatischen Out-of-Home-Kampagne. Unter Berücksichtigung verschiedener Datenquellen hat der Kunde bestimmte Zielgruppen zur Weihnachtszeit in Echtzeit mit den für sie passenden Produktvorschlägen angesprochen. Das geschah auf digitalen Bildschirmen an einigen Haltestellen in deutschen Großstädten.
Bronze-Gewinner Hornbach geht in seiner Verbraucheransprache indes einen völlig anderen Weg. "Schwitz es raus" mit einem Hornbach-Projekt lautete der Tipp an alle, die mitten in einer belastenden Alltagssituationen steckten. Von Lernstress bis Blitzerfalle griffen Plakate den ortsspezifischen Stressfaktor mit individuell angepassten Headlines auf.
Mehr unter www.plakadiva.com.