WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Ukraine: Russische Beute-Traktoren per Software stillgelegt

Ziemlich clever: Der US-Landmaschinen-Hersteller John Deere hat per Fernwartung Traktoren und andere Gerätschaften stillgelegt, die russische Soldaten in der Ukraine erbeutet haben.

Text: Jörg Heinrich

3. Mai 2022

Ende der Reise: Von Russen erbeutete John-Deere-Traktoren fahren nicht mehr.
Ende der Reise: Von Russen erbeutete John-Deere-Traktoren fahren nicht mehr.

Foto: John Deere

Ukraine: Russische Beute-Traktoren per Software stillgelegt

Auf ihrem Raubzug durch die Ukraine haben russische Soldaten bei einem Händler in der Stadt Melitopol 27 Landmaschinen im Wert von rund fünf Millionen Dollar erbeutet. Die gestohlene Ausrüstung mit Traktoren, Erntemaschinen und einer Sämaschine wurde dann laut CNN nach Russland und Tschetschenien verfrachtet, um sie dort zu benutzen. Hier haben die Invasoren aber die Rechnung ohne den US-Hersteller John Deere gemacht, dessen Maschinen betroffen waren. Die Amerikaner haben jetzt per Fernwartung alle gestohlenen Geräte stillgelegt, die sich nun nicht einmal mehr starten lassen. Hier zahlt sich aus, dass John Deere in seinen Landmaschinen eine sehr restriktive digitale Rechteverwaltung (DRM) installiert hat.

Twitter

Hoffnung auf die Traktor-Hacker

Ursprünglich hatte es in Branchenkreisen große Proteste gegen das DRM gegeben, das Landwirte offenbar daran hindern soll, Traktoren und andere Gerätschaften von John Deere selbst zu warten und zu reparieren. Nach Russlands Überfall auf die Ukraine zahlen sich die Maßnahmen jetzt aber aus. John Deere hat per GPS den Weg der Ausrüstung verfolgt, die teilweise mehr als 1.100 Kilometer weit entfernt in Tschetschenien gelandet ist – und die Maschinen abgeschaltet. Einzige Hoffnung der Diebe sind jetzt Software-Hacks, die auch US-Farmer schon verwendet haben, um sich vom DRM von John Deere zu befreien. Bei den Programmen sitzen die Russen direkt an der Quelle. Sie sollen aus osteuropäischen Untergrund-Foren stammen. Notfalls dürften die Diebe die Maschinen demontieren, um mit den Ersatzteilen Geld zu verdienen.

Das sind die Themen von TechTäglich am 3. Mai 2022:

  • Apple Inside: Warum der Star-Designer hingeworfen hat
  • Nach 15 Jahren: E-Book-Revolution bei Amazon
  • ABBA: Eine Milliarde Computerstunden für "Voyage“
  • Ukraine: Russische Beute-Traktoren per Software stillgelegt

Mehr zum Thema:

AR / VR Politik TechTäglich Musik Apple Amazon MarTech & CRM

Autor: Jörg Heinrich

ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


Aktuelle Stellenangebote

16.05.2022 | Deutsche Gesellschaft für berufliche Bildung | Köln

Teamleiter:in Unternehmenskommunikation (m/w/d)

Deutsche Gesellschaft für berufliche Bildung Logo
12.05.2022 | Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG | Rengsdorf

Market & Business Analyst (m/w/d) Global Market Research

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Logo
11.05.2022 | Gebr. Knauf KG | Iphofen bei Würzburg

Corporate Communications Manager (m/w/d)

Gebr. Knauf KG Logo
11.05.2022 | TERRITORY GmbH | München, Köln, Hamburg

Senior Account Manager (m/w/d) Digital Marketing

TERRITORY GmbH Logo
10.05.2022 | Körber AG | Hamburg

(Senior-) Social Media Manager (m/w/d)

Körber AG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.