Marke
Die Brennweite verändern, um neue Perspektiven zu gewinnen. Anders denken und die Weichen dafür stellen – das sind die wichtigsten Aufgaben des Top-Managements – und die Basis für die Themen dieser Rubrik. Hier findest du C-Level-Interviews, Hintergründe und Zusammenhänge zu Strategien von Top-Brands.

Gesellschaft: Cracker Barrel: Das neuste Marken-Opfer der "Anti-Woke"-Politik
Was als Kontroverse um ein Restaurantlogo begann, spiegelt einen größeren kulturellen Kampf wider: Die amerikanische Restaurantkette Cracker Barrel musste nach heftiger Kritik ihr modernisiertes Logo zurücknehmen. Ein Blick auf die neue Frontlinie des Kulturkampfs.

Kommentar einer Influencerin: Sheglam bei dm: Vom Nachhaltigkeitsvorbild zum Shein-Komplizen
Dm lud sie zum Gespräch - und Social-Media-Expertin Pauline Sophia Machtolf kam. Ihre Bedenken konnte der persönliche Austausch jedoch nicht ausräumen. Sie findet: Der Hype, den die Kosmetikmarke aus dem Shein-Imperium generiert, könnte dm kurzfristig Reichweite bringen – langfristig aber untergräbt er genau jene Haltung, die die Marke stark gemacht hat.

Benchmark: Jägermeister: 90 Jahre Markenführung zwischen Tradition und Zeitgeist
Was sind die Ingredienzien, damit aus einem regionalen Kräuterlikör eine globale Lifestyle-Marke wird? Zuallererst das ikonische Design: kantig und mit Hirsch. Dazu Cultural Marketing – vom Fußballtrikot bis zum Festival-Sponsoring. Heute hat Jägermeister eine herausragende Stellung in der Nachtkultur. Und feiert das mit einer beispielhaften Kampagne.

Planted.pastrami-Bagel: Bagel-Start bei Hans im Glück: Pflanzlich, limitiert, datengetrieben
Premiere bei Hans im Glück: Ein Bagel mit pflanzlicher Pastrami kommt auf die Karte. Im Gespräch erklären Peter Prislin von Hans im Glück und Pascal Bieri vom Lieferanten Planted Beweggründe, KPIs und die Rolle von Gastro und Retail.

Knackste den, knackste alles!: Mr. Tom: Wie OOH zur Meme-Maschine für die Gen Z wurde
Eine groß angelegte OOH-Kampagne für Mr. Tom zeigt, wie Außenwerbung heute wirkt: humorvoll, dreistufig orchestriert und überraschend digital wirksam. Die Plakate lösten Memes auf TikTok aus, verschoben Kaufpräferenzen und sorgten für zweistelliges Absatzwachstum. Im Interview erklärt Tanja Scherwat von Weischer.JvB, warum OOH zur perfekten Bühne für die Gen Z wurde.

Capsule Collection: Popkultur als Markenstrategie: Fossil im Gespräch über Machine Luxe
Mit der Capsule Collection "Machine Luxe" setzt Fossil auf Authentizität und Popkultur. Chief Brand Officer Melissa Lowenkron erklärt im W&V-Interview, warum der Musiker und Schauspieler Nick Jonas mehr ist als ein Testimonial und welche Strategie dahintersteht.

Vom Produkt zur Sinnmarke: "Purpose ist unser Kompass" – Puky über Markenwandel und Zukunft
Seit dem 75. Jubiläum treibt Puky den Wandel zur wertebasierten Marke voran. Im W&V-Interview erklären CEO Marc K. Thiel und Marketingchef Paolo Anania, wie Purpose, Community und Kooperationen den Kurs bestimmen.

Wenn die Community Stimmung macht: Super Pop vs. Pop'it: Wie Social Media-Zoff den neuen Limo-Trend befeuert
Deutschland entdeckt Functional Drinks – und findet dazu einen intensiven Schlagabtausch zwischen Super Pop und Pop’it auf Social Media. UniBev-Geschäftsführer Fabian Huber erklärt, wie er mit der aufgeheizten Stimmung umgeht.

E-Commerce: Marketplace Convention 2025: Der Booster für euer Business
Am 8. und 9. Oktober 2025 kommt in Köln-Mülheim die E-Commerce-Elite zur Marketplace Convention zusammen – und ihr könnt davon profitieren. Holt euch praxisnahe Insights, smarte KI-Strategien, frische Retail-Media-Ideen und zukunftsweisende Plattformlösungen. So bringt ihr euer Business auf das nächste Level.

Brand Diagnostics: Colgate-Palmolive: „CTV ist nicht nur ein Zusatz zum linearen TV“
Connected TV ist für Colgate-Palmolive längst kein Beiboot mehr, sondern zentraler Baustein im Mediamix. Warum das so ist – und wie Marken davon profitieren können – darüber haben wir mit Anja Kischkat gesprochen.

Handel: Euronics lässt sich nicht von Mediamarkt-Saturn einschüchtern
Im W&V-Interview erklärt Marketingchefin Triabadi Schmidt, warum ein möglicher Preiskampf mit Mediamarkt-Saturn sie nicht schreckt: Denn Euronics setzt auf Fachberatung, Händlernähe und einen konsequenten CTV-Mix statt „tiefster Preis um jeden Preis“.

Zwei Lovebrands finden zusammen: Ritter Sport und Haribo: Im Quadrat geht’s rund
Zwei deutsche Lovebrands wagen den süßesten Brand-Swap des Jahres: Zum 25. Geburtstag von Haribo Pico-Balla bringt Ritter Sport eine limitierte Schokolade mit Fruchtgummi auf den Markt. Im W&V-Interview erklärt Ritter Sport Brand Manager Fabian Hönig die Hintergründe der Kooperation.

Einen Keks lang nur ich: Bahlsen etabliert "Me-Time" als dauerhafte Markenplattform
Mit "Einen Keks lang nur ich" stellt Bahlsen seine Markenstrategie neu auf. Die Plattform basiert auf Consumer Insights und setzt auf Media-Mix und Retail Media. Ziel ist es, Alltagsrelevanz zu schaffen und zugleich den Abverkauf zu stützen.

Barbie x Playmobil: Wie Playmobil die Marke mit Barbie global neu positioniert
Die Kooperation mit Mattel bringt die weltberühmte „Barbie“ in die Playmobil-Welt. Für Vorstand Bahri Kurter ist sie Schlüssel zur globalen Strategie „Unlocking Superpowers“ und Hebel für Reichweite, Relevanz und neue Zielgruppen.

"Unsere Energie Bewegt Was": EnBW rückt Alltagsnähe in den Fokus der neuen Markenplattform
Mit der Kampagnenplattform "Unsere Energie Bewegt Was" setzt EnBW auf ein neues Markennarrativ. Die Strategie des Energieversorgers verbindet Haltung, Alltag und Zukunftsthemen und verankert die Marke so konsistent über alle Bereiche hinweg neu.

Sponsoring: Warum Cupra auf Bundesliga-Bühne fährt
Zum Start der neuen Bundesliga-Saison verzeichnet Dazn volle Werbeflächen und steigende Einnahmen. Neu dabei: Cupra. Die Challenger-Marke nutzt ihr Debüt im Spitzenfußball, um mit dem Co-Presenting von Konferenz und Sonntagsspielen den Sprung vom Nischensport auf die große Bühne zu wagen – und dabei gezielt eine sportaffine Zielgruppe anzusprechen.

Darauf steht die Gen Z jetzt: Das sind die Pinterest-Trends für Herbst 2025
Die Datenspezialisten von Pinterest haben ihr Trendbarometer für die kommenden Wochen veröffentlicht: Marketer sollten sich auf steigende Nachfrage nach Produkten im Retro-Look einstellen. Und nach kleinen Kuchen.

Haltung: Milram: "Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man darüber lachen"
Mit bunten Designs und vielfältigen Motiven will Milram vor allem junge Konsument:innen erreichen. Doch die limitierte Designlinie sorgt nicht nur für Aufmerksamkeit am POS – sondern auch für hitzige Debatten auf TikTok und X, wo Boykottaufrufe und Kulturkampf-Vorwürfe laut werden. Kommunikationschef Oliver Bartelt ordnet die Situation ein.

Vom TV-Spot zum Meme: Kein Geld für Social Media? Wirkaufendeinauto.de beschleunigt trotzdem
Bei der "Wir kaufen dein Auto"-Kampagne setzt die Auto1 Group bewusst stark auf TV und CTV. Für die Präsenz auf Social Media sorgt die Community gratis. Marketingchef Josef Hallmann und Markenbotschafter Ralf Schumacher erzählen, wie sie das schaffen.

Brand Diagnostics: So macht Thermondo politischen Gegenwind zum Wachstumstreiber
Das Beispiel Thermondo, der Nummer eins im Wärmepumpen-Markt, zeigt, wie Marken im politischen Gegenwind mit klarer Mission und Education-First-Ansatz Marktanteile sichern. Im Interview erläutert VP Richard Lucht, wie sich diese Strategie in bare Zahlen übersetzt.

Rassismus-Vorwürfe: Eine Swatch-Kampagne in China sorgt für Empörung
Wegen einer umstrittenen Werbegeste hat Swatch seine jüngste Kampagne in China zurückgezogen und sich öffentlich entschuldigt. Der Vorfall zeigt, wie groß das Risiko kultureller Missverständnisse in Märkten ist, auf die Unternehmen wirtschaftlich stark angewiesen sind.

Markencheck : BMW gelingt die Elektro-Transformation – während Mercedes und Audi straucheln
Im Elektrozeitalter ist Leistung beliebig. Differenzierung entsteht über Design, Software, Lade-Ökosystem und Marke. Automotive-Experte und Technologieberater Thomas R. Köhler analysiert: Wer profitiert von der Stärke seiner Marke, wer von der Innovationskraft?

Digitale Außenwerbung: Fahrende Bildschirme statt Plakat: O2 zielt mit neuer Werbeform auf urbanes Publikum
O2 Telefónica bespielt Fenster-Screens von 500 Free2move-Autos. Die Kampagne verbindet kontextnahe Sichtbarkeit mit präziser Aussteuerung. Das Ziel: Bestandskunden aktivieren, Neukunden streifen. Für Markus von Böhlen, Director Devices, Trading & Digital Life bei O2, nur der Anfang einer neuen OOH-Strategie.

„Schwein gehabt“: Sparschwein auf der Flucht: Sparkassen und JvM Sports starten Horror-Abenteuer
Mit „Schwein gehabt“ wagt die Sparkassen-Finanzgruppe den Schritt vom E-Sports in den Gaming-Mainstream. Silke Lehm von den Sparkassen und Kevin Claus von Jung von Matt Sports erläutern, wie Community-Insights, IP-Aufbau und gezielte Markenintegration das Projekt prägen.




