Marke
Die Brennweite verändern, um neue Perspektiven zu gewinnen. Anders denken und die Weichen dafür stellen – das sind die wichtigsten Aufgaben des Top-Managements – und die Basis für die Themen dieser Rubrik. Hier findest du C-Level-Interviews, Hintergründe und Zusammenhänge zu Strategien von Top-Brands.

The Smart Swap: Vom Insta-Hit zum TV-Case: More Nutrition wagt den Reichweiten-Swap
Mit "The Smart Swap" geht More Nutrition erstmals in TV, OOH und Retail Media. Die Kampagne mit den Protagonistinnen Antonia Elena und Annemarie Carpendale überträgt den Community-Ansatz in den Mainstream und zeigt, wie kleine Tauschmomente im Alltag zur Markenstrategie werden können.

W&V-Podcast "Denkanstoß": Warum helfen mir Meilensteine bei der Entwicklung meiner Brand, Michael Müller?
Frontify-Manager Michael Müller ist davon überzeugt, dass gemeinsame Meilensteine eine Marke stärken. Sowohl Mitarbeiter:innen als auch Konsument:innen bekommen dadurch eine klare Vorstellung der Marke und zudem klappt das mit der Expansion in neue Länder und Märkte besser.

Kommentar: Learnings von der IAA Mobility: Was deutsche Auto-Marken verändern – müssen
Die Welt-Leitmesse der Auto-Industrie IAA Mobility ist vorbei, das Marktgeschrei ebbt ab. Was bleibt aus Marken-Sicht wirklich relevant? Hier eine Detail-Reportage über eine Branche unter Transformationsdruck.

Exzellenz beginnt zu Hause: Dreame und The Wow: Die Strategie hinter der Schweinsteiger-Kampagne
Dreame setzt auf Fußballikone Bastian Schweinsteiger, um seine Position im deutschen Markt weiter zu stärken. Die Kampagne "Exzellenz beginnt zu Hause" der Agentur The Wow verbindet Smart-Home-Innovationen mit emotionaler Markenführung. Welche Rolle Emotionen, Kanäle und KPIs in dieser Strategie spielen, erläutert Marketingchef Malte Crede.

"Strive for Clarity": Audi wagt Reduktion: Was Cultural Marketing im Premiumsegment bringt
Mit dem Concept C läutet Audi eine neue Designära ein. Im Fokus: die Kampagne "Strive for Clarity". Audi-VP Andreas Henke, Agentur-CEO Sebastian Kemmler und Kreativchef Martin Schuster erklären, wie Klarheit zur Markenhaltung wird.

DMEXCO 2025: Zwischen Tabubruch und Haltung: Die mutigsten Marketing-Moves der CMOs
Auf der DMEXCO 2025 dreht sich alles um das Motto "Be Bold. Move Forward." Aber was bedeutet Mut im Marketing? Acht führende Marketer erzählen, was sie gewagt haben. Von provokanten Produktnamen über politische Haltung bis hin zu Tabubrüchen ist alles dabei.

Digitale Fan Experience: Wie Werder Bremen mit Digitas seine Marke digital stärkt
Der SV Werder Bremen startet mit Digitas in eine langfristige digitale Partnerschaft. Im Fokus steht die Fan Experience, die Website, Shop und Werder.TV verbindet. Welche Erlösmodelle dabei entscheidend sind, erläutert Stefan Müller-Dürholt, Director New Business bei Digitas, im Gespräch.

Testimonial: Von Clooney zu The Weeknd: Wieso Nespresso auf Popkultur und die Gen Z setzt
Mit Samra Origins bringt Nespresso eine limitierte Kaffeekollektion nach Deutschland – entwickelt gemeinsam mit The Weeknd. Im Interview erklärt Marketingchefin Lea Drusio, wie Tradition, Popkultur und Nachhaltigkeit zusammenspielen.

Winter-Kampagne: Deutsche Telekom-CBO Ulrich Klenke lädt zur KI-Challenge ein
Es gibt ein Storyboard, ein paar Regeln und knapp zwei Monate Zeit. Dem Sieger winken 10.000 Euro Preisgeld… sowie Ruhm und Erfahrung.

Weltrekord-Staffellauf: Einhell Brand-Marketing-Chef Daniel Ritt: "Ein Weltrekord ist mehr als eine Kampagne"
Der Werkzeughersteller Einhell beweist sein Markenversprechen nicht mit KI-Bildern oder Fake-OOH-Stunts, sondern mit einem offiziellen Guinness-Weltrekord. Im Interview erklärt Brand-Marketing-Chef Daniel Ritt, wie das Projekt intern wie extern wirkt.

Brand Diagnostics: Homanns Erfolgsrezept: Generation Kartoffelsalat schlägt Generation Z
Während viele jüngere Food-Marken auf Trends und junge Zielgruppen setzen, beweist Homann Feinkost mit einem Muppet-Song und traditionellen Familienwerten: Manchmal ist das Altbewährte der bessere Weg zum Erfolg.

Gastbeitrag: Von UX zum Performance-Hebel: Warum CMOs zu Erlebnis-Architekten werden müssen
Wer nur Kampagnen liefert, verliert. Ralf Gehrig, Wongdoody, formuliert daher einen provokanter Gegenentwurf: Jetzt kommt es darauf an, Markenstrategie, Technologie und Kreativität zu intelligenten Systemen verweben. Das gelingt nur mit Weitblick und Haltung.

Neue Markenplattform: "Intelligenz, die begeistert": Wie Siemens KI zur Markenidee macht
Siemens Hausgeräte setzt auf die Plattform "Intelligenz, die begeistert": Mit Social-First, klarer Bildsprache und konkreten KI-Use-Cases ist sie eine Blaupause für global steuerbare, lokal anschlussfähige Markenarbeit.

Schnell, billig und überzeugend: KI-Produktion in Rekordzeit: Fiverrs „Garry“ zeigt das Potenzial
Fiverr zeigt mit dem KI-generierten Charakter Garry, wie Kampagnenproduktion neu gedacht werden kann. Wir haben mit den Verantwortlichen Nir Refuah und Shiri Hellmann über Workflow, Kosten und die Folgen für Marken gesprochen.

W&V Schulterblick: Erfolgsmodell integriertes Agentursetup: Serviceplan und Dr. Beckmann gemeinsam auf Expansionskurs
Der Wasch- und Reinigungsmittel-Hersteller Dr. Beckmann will großen Marken wie Ariel und Co. Marktanteile abjagen. Kommunikative Schützenhilfe bekommt der Mittelständler vom integrierten Agenturmodell „Global House of Dr. Beckmann“, hinter der drei Serviceplan-Agenturen stehen. Marco Buschmeier, Verena Letzner und Oliver Hey über ihre langjährige Partnerschaft und die Kernelemente ihrer Strategie.

Sportmarketing: Unter die Dusche mit Joshua Kimmich: So gelingt das Lizenzgeschäft
Lizenzgeschäfte haben sich zu einem bedeutenden Umsatztreiber für Konsumgüterhersteller entwickelt. So nutzt Unilever die strategische Partnerschaft, um die Marken emotional aufzuladen und neue Zielgruppen zu erschließen.

Kampagne: "Why Do It?": Nike ändert den Slogan und zeigt, wie das klappen kann
Es könnte eine Todsünde des Marketings sein, ist hier aber eine sehr clevere Vorgehensweise: Wie Nike es schafft, den Slogan weiterzuentwickeln, ohne die Heritage zu verlieren.

Kampagne: Jan Flemming: Wie Casting-Underdog Menderes zu Pennys Markenwerten passt
Wenn Kulttestimonial und kreative Freiheit zusammenkommen, dann lässt der Erfolg nicht lange auf sich waren. So ergeht es gerade Discounter Penny mit dem neuen Spot, in dem Menderes die Hauptrolle spielt. CMO Jan Flemming über konsistente Markenführung und Co-Creation.

W&V Connect: 10 Köpfe, die Connected TV voranbringen
CTV ist der Shootingstar im Marketing. Wir haben zehn Persönlichkeiten ausgewählt, die zeigen, wie vernetztes Fernsehen Marken stärkt und Budgets effizienter macht. Mit vier von ihnen diskutieren wir bei W&V Connect (10.9.).

Freudenberg Home and Cleaning Solutions : Neuer CMO-Posten für Christoph Weber: Auf Bitburger folgt Haushaltsreinigung
Künftig verantwortet Christoph Weber ein Markenportfolio, das 1,3 Milliarden Euro schwer ist. Die bekannteste Marke darunter ist sicher Vileda, weniger bekannt ist das Unternehmen dahinter Freudenberg Home and Cleaning Solutions. Seine bisherigen Erfolge prädestinieren ihn dafür, die Traditionsmarke Vileda zu verjüngen.

Auf diese Kanäle kommt es an: Was modernes Multi-Channel-Marketing braucht
Zielgruppen springen heute von Plattform zu Plattform, von Screen zu Screen. Wer mit ihnen Schritt halten will, braucht mehr als Reichweite. David von Hilchen, Director Sales und Country Lead DACH bei StackAdapt, erklärt, auf welche Kanäle es ankommt, wie orchestrierte Kampagnen Silos durchbrechen und warum es häufig schon an der Definition der Ziele scheitert.

Mailand: Klarheit als Kompass: Audis neue Design- und Marketingstrategie
Die neue Autostudie Concept C steht für mehr als Designästhetik: Mit radikaler Einfachheit differenziert sich Audi strategisch von Mercedes und BMW. Die Marke definiert Premium nicht über „mehr“, sondern über „klarer“.

Studie: Longform schlägt flüchtig: Marken sollten ihre Youtube-Strategie überdenken
Langformate liefern Tiefe, bleiben über Suche auffindbar und konvertieren besser. Kurze Clips sind dagegen nicht mehr so effektiv wie einst, zeigt eine neue Studie. Gerade im KI-Zeitalter sind die Vorteile längerer Videos für Marken-Content evident.

Linkedin-Studie: Revolution im B2B-Marketing - und was die Gen Z damit zu tun hat
Die Erkenntnisse von Linkedin sind verblüffend: Im B2B-Marketing kommt es auf Video-Content, Communitys und Creator an. Das sagen 7 von 10 Befragten. Adobe, Salesforce, IBM zeigen bereits, wie exzellente Kampagnen aussehen.




