Drei Takeaways aus dem Podcast-Gespräch:

  • Emotionalisierung statt Aufklärung: Aufmerksamkeit und Anschlussfähigkeit stehen im Vordergrund.
  • TV als Vertrauensmedium: Nach Jahren reiner Digitalstrategie setzt Nestlé wieder auf Reichweite im klassischen Fernsehen.
  • Dialogfähigkeit als Ausgangspunkt: Die Kampagne arbeitet nicht um Vorwürfe herum, sondern nimmt sie als Ausgangspunkt für Kommunikation.

Alle Videos der Kampagne sind hier in der Youtube-Playlist zu finden.

Mehr Hintergrund zu den Projekten bekommt man hier.

Hier kommst du direkt zu Folge No. 38 des W&V Trendhunter zum Reputations-Campaigning bei Nestlé:

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Acast-Service zu laden!

Wir verwenden Acast, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Inhalte anzusehen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.

Was passiert gerade in Media und Social Media? Das wichtigste Thema der Woche wird ab sofort im kostenlosen Newsletter W&V Media Mittwoch analysiert und eingeordnet. Plus: eine Auswahl der spannendsten aktuellen Ereignisse der Branche. Hier geht's zur Anmeldung>>>

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.


Autor: Christiane Treckmann

Christiane Treckmann ist Mitglied der W&V Redaktion. Ihre Interessen: das Spannungsfeld von Menschen, Marken und Medien - analog und insbesondere digital. Daher liegen ihr besonders Themen rund um Markenstrategien, Mediaplanung, Nachhaltigkeit, KI - und die Menschen dahinter am Herzen. Christiane ist zudem regelmäßige Moderatorin der W&V Webinare.