WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
BMW zeigt: So geht virtuelles Autofahren

BMW lässt Autofahrer mit Datenbrille auf dem Kopf durch virtuelle Welten flitzen – während sie in einem echten M2 Gas geben. Die neue "M Mixed Reality" könnte künftig Testfahrten in Metaversum ermöglichen.

Text: Jörg Heinrich

4. November 2022

Autofahren mit Datenbrille: BMW zeigt, wie das funktioniert.
Autofahren mit Datenbrille: BMW zeigt, wie das funktioniert.

Foto: BMW

BMW zeigt: So geht virtuelles Autofahren

"Ist es ein Spiel? Oder ist es die Realität? Es ist M Mixed Reality!" Das schreibt BMW zu einem spektakulären Video, in dem Autofahrer in einem M2 wie auf der PlayStation durch eine Spielelandschaft rasen. Der Gag daran: Die Fahrerinnen und Fahrer sitzen nicht mit einem Controller auf der Couch – sondern sie flitzen mit einer VR-Datenbrille durch die echte Welt. Die laut BMW "revolutionäre Erfahrung, die die virtuelle und die physische Welt vermischt", fand gerade bei der Tech-Konferenz "Web Summit" in Lissabon statt. Journalisten drifteten mit dem M2 über ein Testgelände. Von außen und "in echt" fuhren sie über eine komplett leere und kahle Fläche. Per Headset steuerten sie das Auto aber durch die virtuelle Landschaft, wichen Hindernissen aus und sammelten Münzen ein.

Echte Autos im Metaversum

Wie Heise berichtet, waren die Hemmungen zunächst groß, mit einer Datenbrille auf dem Kopf wirklich Gas zu geben. Aber mit der Zeit wurden die Runden immer schneller. Weil das System nur die Fensterscheiben mit VR-Daten bespielt, der Innenraum für die Fahrer aber weiterhin in echt zu sehen ist, soll das Mixed-Reality-Erlebnis ungeheuer realistisch wirken. Zur Umsetzung der Technik genügt laut BMW ein handelsüblicher Spiele-PC, der in das Auto eingebaut ist. Mit "M Mixed Reality" könnten die Münchner künftig echte Autos ins Metaversum bringen, zum Testfahren für Kaufinteressenten – oder virtuelle Fahrsicherheitstrainings veranstalten.

Das sind die Themen von TechTäglich am 4. November 2022:

  • Tiktok gibt zu: Europäische Daten landen in China
  • Microsoft plant günstigere PCs mit Werbung
  • Meta macht Musik zehnmal kleiner
  • BMW zeigt: So geht virtuelles Autofahren

Mehr zum Thema:

AR / VR Mobility Streaming Gaming Datenschutz TechTäglich Musik Spotify Tiktok Metaverse Google Performance & Analytics

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


27.01.2023 | Bausparkasse Mainz AG | Mainz Grafik- / Kommunikationsdesigner:in in Teilzeit
Bausparkasse Mainz AG Logo
27.01.2023 | SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG | Bad Schwartau E-Commerce Specialist (m/w/d)
SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG Logo
19.01.2023 | memo AG | Greußenheim Leiter*in Marketing und E-Commerce
memo AG Logo
18.01.2023 | Evangelische Zusatzversorgungskasse | Darmstadt Kommunikationsprofi/-allrounder (m/w/d)
Evangelische Zusatzversorgungskasse Logo
13.01.2023 | TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH | Berlin Marketingreferent (m/w/d) - Schwerpunkt Neue Energien an Tankstellen
TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.