Google "verschmiert" die Uhrzeit

Die Initiative schlägt deshalb andere Maßnahmen vor – zum Beispiel das unmerkliche Bremsen oder Beschleunigen der Uhr in mehreren kleinen Schritten, um die Zeitdifferenz auszugleichen. Wie die Futurezone berichtet, hat Google hierfür einen "Leap Smear" entwickelt, ein "Verschmieren" der Uhrzeit. Zudem würde es auch ohne Schaltsekunden wohl rund 2.000 Jahre dauern, bis sich eine Abweichung tatsächlich in der Praxis bemerkbar macht. Zuletzt war es 2012 durch die Schaltsekunde in den Systemen von Reddit, FourSquare, LinkedIn und anderer Firmen zu Ausfällen gekommen. Standardisierungs-Organisationen wie das US National Institute of Standards and Technology (NIST) und das französische Bureau International de Poids et Mesures (BIPM) unterstützen die Forderung von Meta & Co. zur Abschaffung der Schaltsekunde. Sie könnte nun bereits Anfang 2023 auf der ITU World Radiocommunications Conference beschlossen werden.

Die Cookiekalypse hält die Branche in Atem. Im W&V Executive Briefing zeigen wir Strategien für eine Zeit nach den Third-Party-Cookies auf. Hier erfährst du mehr. 

Wie du die Conversion Rate für dein Business optimierst, erfährst du im wöchentlichen Newsletter Conversion Booster. Melde dich gleich an. 

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.